Äthiopien will dieses Jahr sechs Milliarden Bäume pflanzen; die Chancen auf eine weltweite Mindestbesteuerung von Unternehmen steigen; und neue Kurse vermitteln Wissen über den Umgang mit psychischen Krankheiten bei Freunden und Familie: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Äthiopien will 2021 sechs Milliarden Bäume pflanzen
Schon in den vergangenen Jahren hat Äthiopien mit Milliarden gepflanzter Bäume für Aufsehen gesorgt. In diesem Jahr soll das ehrgeizige Programm fortgeführt werden.
Im Harz wurden seit Oktober 2020 mehr als 1,6 Millionen Bäume gesetzt. Um die Wälder klimaresistenter zu machen, wurden zahlreiche neue Baum- und Straucharten gesetzt und erstmals auch großflächig gesät.
Globale Mindeststeuer könnte noch in diesem Sommer kommen
Die neue US-Regierung setzt sich für eine globale Mindeststeuer für Konzerne ein. Das allein schon erhöht deren Erfolgsaussichten stark. Ein neuer Kompromissvorschlag hat laut Finanzminister Olaf Scholz nun für den „Durchbruch“ gesorgt.
Unser Wissen über Depressionen, Psychosen oder andere psychische Erkrankungen ist oft nicht ausreichend. Um Freunden oder Familienmitgliedern besser helfen zu können, gibt es dafür nun auch in Deutschland Kurse.
Weniger Ausbildungsabbrüche durch Mentoring-Tandems
Etwas mehr als ein Viertel der Berufsausbildungen in Deutschland wird abgebrochen. Mentoring-Tandems mit erfahrenen Seniorinnen und Senioren können helfen, die Ursachen dafür in den Griff zu bekommen.
Das standardisierte Töten männlicher Küken wird in Deutschland ab 2022 verboten. Das beschloss der Bundestag. Tierschützer befürworten die Entscheidung, üben in Teilen aber auch Kritik.
Ein Kunststudent aus Berlin, hat eine Straßenlaterne entwickelt, die mit Windkraft betrieben wird und sich nur einschaltet, wenn jemand unter ihr hindurchgeht. Damit hilft sie auch, Lichtverschmutzung zu vermeiden, die der Artenvielfalt schadet.
Viele alte Obst- und Gemüsesorten sind heute kaum noch verbreitet. Und die Samen großer Saatgutkonzerne sind für den Eigenanbau meist nutzlos. Immer mehr Saatgutbibliotheken helfen jedoch, die alten Sorten zu bekommen und zu vermehren.
Korallen vermehren sich nur einmal im Jahr und auch nur wenn alles passt: Wassertemperatur, Tageslänge und Mondzyklus. Einem Forscher aus Wilhelmshaven ist es nun erstmals gelungen, diesen Vorgang künstlich anzustoßen – in einem umgebauten Schiffscontainer.
Als Ökonomin sieht Claudia Kemfert gute Chancen, dass wir den Klimawandel und seine schlimmsten Folgen noch eindämmen können – wenn wir unsere Wirtschaft konsequent umbauen und unser Leben ändern. Sie meinte, das könne sogar Spaß machen.
Ein politischer Gefangener im Iran schrieb im April, im Gefängnis gäbe es haufenweise Drogen, aber kaum Bücher. Deshalb bat er Verlage um Buchspenden – und aus dem ganzen Land kamen tausende Bücher.