Ein schwedisches Start-up hat eine Alge entwickelt, mit der Kühe 80 Prozent weniger Methan ausstoßen; eine neue Studie zeigt, dass die Hälfte der Deutschen bereit wäre, im Alter auf eine große Wohnung zu verzichten; und ein Betrieb in Vechta zeigt, wie ein Schlachthof ohne Ausbeutung aussehen kann: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Rinder stoßen weltweit mehr Methan aus als der gesamte Flugverkehr. Ein schwedisches Start-up hat deshalb eine Alge kultiviert, bei der schon geringe Mengen im Kuhfutter dazu führen, dass die Tiere 80 Prozent weniger Methan entweichen lassen.
Eine neue Studie zeigt, dass die Hälfte der Deutschen bereit wäre, im Alter auf eine große Wohnung zu verzichten. Verschiedene Tauschbörsen wollen diese Chance nutzen, um den Mangel an Wohnraum zu lindern. Doch es gibt noch einige Hürden.
Die Fleischindustrie ist berüchtigt für ihre ausbeuterischen Werkverträge und die miese Unterbringung der osteuropäischen Arbeiter. Aber es geht auch anders: Festanstellung, höhere Löhne, wie ein Betrieb in Vechta zeigt.
Bundestag beschließt neue Form der Bürgerbeteiligung
Der so genannte Bürgerrat orientiert sich am „Bürgerrat Demokratie“, der von einem Verein ins Leben gerufen wurde. Es ist das erste Mal, dass der Bundestag ein solches Forum selbst beauftragt.
Auf eine Straße in Wien wurden 27 bunte Blüten gesprüht. Das sieht nicht nur schöner aus als das eintönige Grau, sondern soll auch die Fahrgewohnheiten der Autofahrer ändern.
Effizienter, mobiler, weniger brutal: Mit Drachen Strom zu erzeugen, hat einige Vorteile gegenüber Windrädern. Das Unternehmen SkySails hat nun ein Drachen-Modell entwickelt, das noch in diesem Jahr auf den Markt kommen soll.
Wenn die Politik Airlines rettet, heißt das nicht, dass es danach genauso weitergehen muss wie vorher. Um die Luftfahrt klimaverträglicher zu machen, gibt es eine ganze Reihe von Ansätzen.
Millionen Menschen, vor allem in Afrika, bräuchten eine Prothese, haben aber keine. Zwei Jungdesigner aus Zürich sind nun dabei, eine Lösung aus recyceltem Kunststoff zu entwickeln, die günstiger und praktischer ist als bisherige Modelle.
Die Idee, gelähmte Muskeln durch Elektrostimulation wieder zu aktivieren, ist nicht neu. Doch im Wasser hat das bisher noch niemand versucht. Eine junge Frau mit Querschnittslähmung probiert den Ansatz nun erstmals aus.
Eine kleine Revolution des indischen Arbeitsmarkts
9 von 10 Berufstätige in Indien haben keinen Arbeitsvertrag. Arbeitsvermittler beuten sie oft zusätzlich aus. Ein gelernter Elektrotechniker hat deshalb eine Internet-Plattform gegründet, die Aufträge fair vermittelt und wirtschaftlich dennoch äußerst erfolgreich ist.
Mehr lesen auf:
brand eins
Weitere Beiträge
Hamburg pflastert ab, Schweiz testet Solarpanele auf Bahngleisen, mehr Radfahrer in London
Massenproteste für US-Demokratie, abgefräste Kopfsteinpflaster, Baby im Rathaus