Die USA kehren auf den Weg der Demokratie zurück, gleichzeitig bekommt das Land zum ersten Mal eine Frau und „Person of Color“ als Vizepräsidentin; und der Corona-Impfstoff der deutschen Firma „Biontech“ bietet offenbar einen mehr als 90-prozentigen Schutz: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Vier Jahre lang standen die Werte und Prinzipien der Demokratie in den USA unter beispiellosem Beschuss, und das ausgerechnet von oberster Stelle. Nun hat das amerikanische Volk gezeigt, dass es mehrheitlich andere Werte vertritt.
Biontech plant Zulassungsantrag für Corona-Impfstoff
Das Mainzer Unternehmen teilt mit, der Impfstoff biete einen mehr als 90-prozentigen Schutz vor der Krankheit Covid-19. Das sollen positive Zwischenergebnisse aus einer wichtigen Studienphase belegen.
Volkskrankheit Knochenschwund: Neue Früherkennung verbessert Heilungschancen
Eigentlich wollten die Forscher die Ozeane erkunden. Dabei stellten sie fest, dass sie eine bessere Methode zur Diagnose von Osteoporose entdeckt hatten. Der Ansatz dürfte Millionen Menschen zu Gute kommen.
Bis zu seinem vierten Lebensjahr konnte er ohne Gehhilfen nicht einmal laufen. Nun hat der 21 Jahre alte Amerikaner Chris Nikic als erster Mensch mit Down-Syndrom den Ironman absolviert, ganz ohne Hilfsmittel.
Die Vereinigten Arabischen Emirate haben überraschend ihr Straf- und Familienrecht überarbeitet. Ehemals milde Strafen bei „Ehrenmorden“ wurden angeglichen. Unverheiratete Paar dürfen jetzt zusammenleben.
Auch der Mittelstand hat große Möglichkeiten, an der Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen mitzuwirken. Ein Beispiel dafür ist die 140 Jahre alte Blechwarenfabrik „Limburg“.
Quer durch Afrika soll eine 8000 Kilometer lange „grüne Wand“ aus Bäumen entstehen, um die Wüstenbildung aufzuhalten. Eine neue Doku begleitet die malische Sängerin Inna Modja auf ihrer Reise durch die Länder der „Great Green Wall“.
Was tun mit toten Hirschen im Wald oder umgefallenen Bäumen? Bisher wurde aufgeräumt. Nun fanden Forscher heraus: Liegen lassen ist besser. Denn es hilft der Artenvielfalt.
Im österreichischen Nationalpark Kalkalpen darf sich der alpine Urwald frei entfalten. Menschen bleiben fern, Fauna und Flora konnten sich ungestört entwickeln.
Mehr lesen auf:
FAZ
Weitere Beiträge
Frankfurt pflanzt 10.000 Bäume, St. Pauli stoppt Werbung für Sportwetten, Lernen mit KI
Zehn Millionen Deutschlandtickets, Natur als Medizin, barrierefreies Dorf