Ein österreichisches Projekt gegen Einsamkeit verbindet unbekannte Menschen anonym per Telefon; in Wien protestiert ein Filmemacher mit einem bepflanzten Cabrio für eine andere Parkraumnutzung; und in Indien haben hunderte Frauen gemeinsam das Problem der Wasserknappheit gelöst: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Das österreichische „Plaudernetz“ verbindet Menschen, die sich nicht kennen, anonym per Telefon. In der Corona-Pandemie halft es einsamen Menschen, Bezugspersonen zu finden. Nun soll es dauerhaft etabliert werden.
Protest gegen Parkplätze: Ein Pflanzenbeet im Cabrio
Um für mehr Freiraum und Grün auf Wiens Parkplätzen zu protestieren, hat der Filmemacher Christoph Schwarz einen Cabrio mit Blumenerde und Pflanzen gefüllt. Das Cabriobeet sei „ein direktes Angebot an die Nachbarschaft, sich einzubringen. Die Kräuter können geerntet und verwendet werden.“
Meeresschutzgebiet nützt der Artenvielfalt genauso wie der Wirtschaft
Seit 14 Jahren gibt es vor der Küste Mallorcas eine maritime Schutzzone. Davon profitiert nicht nur die Tierwelt: Für jeden investierten Euro hat das Gebiet einer Studie zufolge einen Nutzen von zehn Euro geschaffen.
Die europäische Solarindustrie kommt langsam zurück
Die europäische Solarindustrie schien lange am Boden und noch immer kommt die Technik fast ausschließlich aus China. Doch langsam ändert sich das wieder. Im sächsischen Freiberg werden jetzt hochmoderne Solarmodule gefertigt.
Die meisten Straßenlaternen verbrauchen nicht nur Energie von außen, sondern sorgen auch für Lichtverschmutzung und schaden so der Artenvielfalt. Eine windbetriebene, Straßenlaterne mit Bewegungssensor könnte das ändern.
Immer weniger Ärzte wollen auf dem Land arbeiten. Ein Arzt im dem Bayerischen Wald hat deshalb ein Programm geschaffen, das Studierende mit Schnupperkursen in die Provinz holt – und mittlerweile viel Erfolg hat.
Der Winzer, der ohne Pflanzenschutzmittel auskommt
Thorsten Melsheimer ist seit 1995 Ökowinzer an der Mosel und verwendet keine synthetischen Pflanzenschutzmittel. Dieses Jahr wird er deshalb die Hälfte seine Ernte verlieren. Von seinem Weg bringt ihn das aber nicht ab.
Der deutsche Biermarkt ist riesig und wird größtenteils von Konzernen kontrolliert. Doch immer Menschen mehr brauen sich ihr Bier selbst. Und in Schottland gibt es sogar das erste C02-negative Bier der Welt: hergestellt aus altem Brot und Trockenfrüchten.
Wie ein Pastor in Indonesien aus Regen Trinkwasser macht
Der Zugang zu günstigem Trinkwasser ist in Indonesien nicht überall gewährleistet. Ein Dorfpfarrer hat deshalb alte Techniken zur Wasserspeicherung wieder populär gemacht und lehrt, wie man es per Elektrolyse reinigt.
In einer der trockensten Regionen Indiens haben sich hunderte Frauen zusammengetan, um die Wasserversorgungsprobleme zu lösen. Nun wächst wieder mehr, Kinder können zur Schule gehen. Und nebenbei ist eine neue Frauenbewegung entstanden.