Eine Gruppe um renommierte Forscher und Architekten will den modernen Holzbau vorantreiben; in Großbritannien helfen Friseursalons bei der Aufklärung über Organspenden; und eine Schule in Hamburg hat seit Beginn der Pandemie ihre eigene Late-Night-Show: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
„Eine Welle anstoßen, die die gebaute Umwelt verändern wird“
Eine Gruppe um den renommierten Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber will den modernen Holzbau vorantreiben, um das Bauwesen nachhaltiger zu machen. Sie sehen sich damit als „Speerspitze einer globalen Bewegung“.
Auch aus Holzabfällen können neue Produkte entstehen. Ein amerikanisches Start-up will etwa aus Sägemehl und Epoxidharz mittels 3D-Druck Haushaltsgegenstände herstellen. Diese sollen dann sowohl biologisch abbaubar als auch wiederverwertbar sein.
Wie Friseursalons die gesundheitliche Aufklärung verbessern können
Patienten, die ethnischen Minderheiten angehören, müssen in Großbritannien länger auf eine Organspende warten. Das liegt auch an mangelnder Aufklärung. Deshalb helfen jetzt Friseure.
Lukas Krämer hat fünf Jahre lang in Werkstätten für Menschen mit Behinderung gearbeitet und etwa 1,35 Euro pro Stunde verdient. In seinem Youtube-Kanal und einer Petition fordert er jetzt einen Mindestlohn für den Bereich. Verbände kämpfen derweil für ein anderes Modell.
Um tödliche Unfälle zu verhindern, hat Spanien innerorts auf den meisten Straßen eine Höchstgeschwindigkeit von 30 Stundenkilometern eingeführt. Das Risiko, dass ein von einem Auto erfasster Fußgänger sterbe, sinke dadurch um 80 Prozent.
Einer neuen Studie zufolge hat die Kurzarbeit in der Corona-Krise mehr als zwei Millionen Jobs gerettet. Das Modell sei noch wirksamer als während der Finanzkrise. Andere Staaten haben es mittlerweile kopiert.
In ganz Deutschland wurden am vergangenen Wochenende queere Menschen gesegnet – obwohl und gerade weil das vom Vatikan verboten worden war. Eine Beteiligte berichtet von den Hintergründen der Aktion.
Nirgendwo in Europa ist Strom so teuer wie in Deutschland. Doch es gibt auch Wege, sich Energie günstiger ins Haus zu holen: vor allem, wenn sich Nachbarn dafür zusammentun.
Um auch in Zeiten des Fernunterrichts ein Gemeinschaftsgefühl herzustellen, hat eine Hamburger Schule ihre eigene Late-Night-Show ausgestrahlt. In Zukunft soll die Sendung in die Hände der Schülerinnen und Schüler gegeben werden.
Aufgrund des langen Wochenendes samt geschlossener Kitas und Schulen ist diese Ausgabe unsere letzte diese Woche. Die nächste folgt am kommenden Montag. Schöne Feiertage allerseits!