Neue Technologien machen Hoffnung für blinde und ältere Menschen mit nachlassender Sehkraft; zwei verheiratete lesbische Pfarrerinnen räumen auf Youtube mit Vorurteilen auf; und in den Niederlanden entsteht ein zunehmend selbstkritischer Blick auf die eigene Kolonial-Vergangenheit: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Wenn in der Retina, der Netzhaut des Auges, etwas falsch läuft, erblindet das Auge. Forscher züchten nun eine künstliche Retina und ziehen Stammzellen so heran, dass Blinde damit möglicherweise wieder sehen können.
Eine neue Studie zeigt: Schon ein paar Minuten LED-Licht fürs Auge kann Menschen ab 40 helfen, ihre Sehkraft zu verbessern. Noch ist allerdings weitere Forschung nötig.
Passend zu den Präsidentschaftswahlen ändert Facebook seinen Algorithmus. Die veränderten Ranking-Kriterien für den News-Feed sollen vertrauenswürdige Berichte priorisieren.
Ideen, Gedanken und Menschen in der Arbeitswelt richtig zu hören, bedeutet meist einen riesigen Gewinn. Und es führt oft zu mehr Veränderung als oberflächliche Teambuilding-Maßnahmen.
Das Sterben der Insekten geschieht leise, hat jedoch immense Folgen. Was jeder selbst tun kann, um Insekten und Bienen wieder anzulocken – sogar auf dem Balkon.
Fast eine halbe Tonne Hausmüll produziert jeder Deutsche. Wie sammeln, trennen und recyceln wir unseren Müll richtig? Wer im Mülldschungel durchblicken will, fängt am besten schon beim Einkaufen an.
Die Black-Lives-Matter-Proteste verändern auch in den Niederlanden die Art, wie über Kolonialismus und Sklaverei diskutiert wird. Keti Koti soll jährlich am 1. Juli zum Nationalfeiertag werden.
Mehr lesen auf: taz
Weitere Beiträge
EU verbietet Verkauf von Mikroplastik, 500.000 Bäume für Berlin, Klettern gegen Depressionen
Bezahlbarer Wohnraum statt Leerstand, Programm für benachteiligte Schulen, queere Sportvereine
Weniger Herzinfarkte, indisches Parlament beschließt Frauenquote, boomende Buchclubs