Vom Verbot von Mikroplastik über sechs Wochen bezahlte Väterzeit bis hin zu gemeinsamen Fußballspielen von Neuköllner Jugendlichen mit der Berliner Feuerwehr: Hier kommt unser Rückblick auf die wichtigsten und spannendsten Beiträge im September
Klimaklage von Jugendlichen beginnt, Australien plant „grüne Wall Street“, Fischkindergarten in Marseille
In Straßburg startet die weltgrößte Klimaklage; Australien will die Umwelt mit einem Bonussystem schützen; und in Marseille hilft ein Fischkindergarten seltenen Arten, sich zu entwickeln: Unsere neue Ausgabe ist da
EU verbietet Verkauf von Mikroplastik, 500.000 Bäume für Berlin, Klettern gegen Depressionen
Die EU verbietet den Verkauf von Produkten mit Mikroplastik; Berlin will 500.000 junge Laubbäume pflanzen; und in unserem Podcast sprechen darüber, wie Klettern und Bouldern gegen Depressionen helfen kann: Unsere neue Ausgabe ist da
#39: Klettern gegen Depressionen
Studien haben gezeigt, dass eine „Bouldertherapie“ genauso wirksam gegen Depressionen sein kann wie eine Verhaltenstherapie. Sabrina Höflinger hat deshalb mit einer Kollegin das Programm „Klettern und Therapie“ entwickelt. In dieser Folge erklärt sie uns, welche Vorteile das Klettern hat, wie ihr Programm eingefahrene Verhaltensmuster offenlegt und welche Aha-Momente Teilnehmende an der Kletterwand haben.
Bezahlbarer Wohnraum statt Leerstand, Programm für benachteiligte Schulen, queere Sportvereine
Eine Stiftung und eine Gemeinde bekämpfen Leerstand und Wohnungsnot gleichzeitig; die Bundesregierung einigt sich auf ein Förderprogramm für Schulen in schwierigen Lagen; und queere Vereine ermöglichen Sport ohne Diskriminierung : Unsere neue Ausgabe ist da
Weniger Herzinfarkte, indisches Parlament beschließt Frauenquote, boomende Buchclubs
Die Zahl tödlicher Herzinfarkte in Deutschland ist zwischen 2011 und 2021 stark gesunken; das indische Parlament hat sich auf eine Frauenquote geeinigt; und Buchclubs werden zum Massenphänomen: Unsere neue Ausgabe ist da
Weltgrößte Wärmepumpe, Europas größte Grün-Fassade, Palmöl-Alternative aus Leinsamen
Eine Großwärmepumpe in Dänemark soll bis zu 25.000 Haushalte mit Wärme versorgen; ein Geschäftshaus in Düsseldorf hat 30.000 Hainbuchen in seiner Fassade; und eine neue Alternative zu Palmöl nutzt ein Nebenprodukt der Leinsamenindustrie: Unsere neue Ausgabe ist da
Berlin stimmt für Wahlrecht ab 16, 92-Jähriger baut Off-Road-Rollator, Japans kinderfreundlichste Stadt
Der Berliner Senat bringt das Wahlrecht ab 16 auf den Weg; ein 92-jähriger Ingenieur hat einen Querfeldein-Rollator entwickelt; und eine Stadt in Japan zeigt, wie sich der Geburtenrückgang stoppen lässt: Unsere neue Ausgabe ist da.
Erstes Containerschiff mit grünem Methanol, sechs Wochen Väterzeit bei SAP, Fußball mit der Feuerwehr
Zum ersten Mal fährt ein Containerschiff mit grünem Methanol auf Biogas-Basis; SAP gewährt Vätern nach der Geburt ihres Kindes eine sechswöchige bezahlte Auszeit; und Neuköllner Jugendliche spielen in einem Präventionsprojekt Fußball gegen die Feuerwehr: Unsere neue Ausgabe ist da
EU-Parlament erleichtert Ausbau von Erneuerbaren, Bambus aus Norddeutschland, Zoos der Zukunft
Das EU-Parlament stimmt für einen schnelleren Ausbau der Wind- und Solarkraft; ein Unternehmen zeigt, dass Bambus auch in Europa wächst; und neuartige Zoos lassen ihre Tiere mitten in der Natur leben: Unsere neue Ausgabe ist da
Afrikanische Union wird G20-Mitglied, immer mehr Väter wollen Betreuung teilen, Mathe mit Super Mario
Die Afrikanische Union wird G20-Mitglied; immer mehr Väter in Deutschland wollen die Kinderbetreuung gleich aufteilen; und in einem Pilotprojekt helfen Videospiele beim Mathe-Lernen: Hier kommt unsere neue Ausgabe
Mexiko entkriminalisiert Abtreibung, City-Maut für New York, erste deutsche Schule aus Holz, Lehm und Stroh
Mexiko beendet das seit 1931 geltende Verbot von Abtreibungen; New York steuert auf eine City-Maut zu; und in Lüneburg steht das erste kommunale Schulgebäude Deutschlands aus Holz, Lehm und Stroh: Hier kommt unsere neue Ausgabe