Solarbetriebene E-Bikes helfen Rangern in Südafrika gegen die Wilderei; das „Silbernetz“ bringt einsame Senioren per Telefon zusammen; und nachhaltige Weihnachtspflanzen bieten eine Alternative zu Wegwerfprodukten: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
#15: Neuseeland will Rauchen beenden, Arabische Emirate führen 4,5-Tage-Woche ein
In unserer fünfzehnten Folge sprechen wir über den ausgeklügelten Plan der neuseeländischen Regierung, die jüngeren Generationen vom Rauchen abzuhalten, sowie über die Vereinigten Arabischen Emirate, die als erstes Land der Welt eine Viereinhalb-Tage-Woche einführen.
Seeadler zurück in Österreich, Empathie gegen Hate Speech, Regionalwährung in Brandenburg
Der schon „ausgestorbene“ Seeadler ist nach Österreich zurückgekehrt; Empathie-fördernde Fragen wirken am besten gegen rassistische Kommentare auf Twitter; und in Oranienburg soll eine eigene Parallelwährung lokale Geschäfte fördern: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Open-Source-Impfstoff aus Afrika, Brot wird Stiftung, Hip-Hop-Song verhindert Selbstmorde
Ein Labor in Südafrika entwickelt einen patentfreien mRNA-Impfstoff; das Unternehmen Märkisches Landbrot hat sich in eine gemeinnützige Stiftung verwandelt; und ein amerikanischer Hip-Hop-Song hat offenbar hunderte Selbstmorde verhindert: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
„Grunderbe“ für Jugendliche, Hunde gegen Borkenkäfer, Wohnen für 88 Cent im Jahr
Ökonomen fordern, Teenagern staatliches „Startkapital“ in Höhe von 20.000 Euro zu geben; Hunde helfen, Bäume vor Borkenkäfern zu schützen; und die älteste Sozialsiedlung der Welt zeigt, dass Wohnen nicht immer teuer sein muss: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Afghanische Online-Uni, Fischotter in Berlin, grünster Fußballclub der Welt
Exil-Afghanen wollen in Deutschland eine Online-Universität für ihre Landsleute gründen; der eigentlich ausgestorbene Fischotter ist nach Berlin zurückgekehrt; und ein englischer Fußballklub zeigt, wie nachhaltig Profi-Fußball sein könnte: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Neuseeland will Rauchen beenden, Wärme aus verbranntem Müll, Hunde stoppen Olivenbaum-Sterben
Neuseeland will die jüngeren Generationen mit einem ausgeklügelten Plan vom Rauchen abhalten; Hamburg nutzt erstmals Fernwärme aus verbranntem Müll; und in Italien helfen Spürhunde, das Sterben von Millionen Olivenbäumen aufzuhalten: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
#14: Radiosender von „Verrückten“, soziale Innovationen im Koalitionsvertrag, einmal Verschwörung und zurück
In unserer viertzehnten Folge sprechen wir das Modell einer staatlichen Agentur für soziale Innovationen, einen Radiosender in Buenos Aires, der von Patienten einer Psychiatrie betrieben wird, und einen Fall, der zeigt, wie man in Verschwörungsmythen abgleiten und wieder herausfinden kann.
Arabische Emirate führen 4,5-Tage-Woche ein, „Stille Stunde“ in Schweizer Supermärkten
Die Vereinigten Arabischen Emirate führen als erstes Land der Welt eine Viereinhalb-Tage-Woche ein; zwölf Schweizer Supermarktfilialen richten eine „Stille Stunde“ ein, um Menschen mit Autismus das Einkaufen zu erleichtern; und Kanada will bei leichten Drogenvergehen künftig Strafen durch Therapie ersetzen: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Biontech plant Krebsimpfstoffe, Wales verschenkt Bäume, Donut-Haus erzeugt Wind-Strom
Biontech baut eine neue Anlage zur Herstellung personalisierter Krebsmedikamente; die Regierung von Wales schenkt jedem Haushalt einen Baum; und in Rotterdam soll demnächst ein Donut-förmiges Hochhaus eigene Windenergie erzeugen: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Bauen im Lego-Stil, Neuseeland erlaubt Drugchecking, „Elle“ ohne Pelze
Eine thüringische Firma stellt in Namibia nachhaltige Bauelemente her, die CO2 einsparen und sich ab- und aufbauen lassen; Neuseeland erlaubt als erstes Land weltweit das überwachte Testen illegaler Drogen; und die erste Modezeitschrift verzichtet auf Fotos und Anzeigen mit Pelzen: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Größte Wasserschutzzone Europas, erste Schwarze im Panthéon, Rudern mit Ex-Rebellen
Um Madeira entsteht die größte Wasserschutzzone Europas; Josephine Baker zieht als erste Schwarze ins Pariser Panthéon ein; und in Kolumbien bieten frühere FARC-Rebellen Rafting-Touren für Touristen an: Hier kommt unsere neueste Ausgabe