Bei der UN-Klimakonferenz in Glasgow folgen dutzende Staaten Initiativen zu einem Ende der weltweiten Abholzung und der Verringerung des Methan-Ausstoßes; eine alternative Aufforstungsmethode lässt „unterirdische Wälder“ neu aufblühen; und ein neuer Zusammenschluss will die Anliegen der Kultur- und Kreativwirtschaft besser vertreten: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Weltbevölkerung wächst langsamer, rollendes Rathaus, 15-Minuten-Stadt
Das Wachstums der Weltbevölkerung verlangsamt sich; in Kiel rollt die Stadtverwaltung zu den Menschen; und Paris versucht das Konzept der 15-Minuten-Stadt umzusetzen: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
#11: Richterinnen in Ägypten, Grundeinkommen für Künstler, irischer Death-Metal-Baron
In uIn unserer elften Folge sprechen wir über den Einzug von Frauen als Richterinnen in Ägyptens Justiz; über ein Pilotprojekt in Irland, in dem 2000 Künstlerinnen und Künstler ein bedingungsloses Grundeinkommen erhalten; und einen irischen Baron, der sein Anwesen absichtlich verwildern lässt. Richtigstellung: Der irische Baron ist nicht 21 Jahre alt, sondern er ist der […]
32 Milliarden für Klimaschutz-Start-ups, Impfung im Einkaufszentrum, menschliche Bibliothek
Investitionen in Klimaschutz-Start-ups erreichen ein Rekordniveau; in Berlin werden Impfungen in Einkaufszentren verabreicht; und eine „Bibliothek aus menschlichen Büchern“ baut in Rekordzeit Vorurteile ab: Hier kommt unsere neue Ausgabe
Biontech baut Produktion in Afrika auf, Schildkrötenpopulation explodiert, Coming-out im Profifußball
Biontech will seinen Impfstoff bald auch in Afrika herstellen; der Bestand einer gefährdeten Schildkrötenart auf Kap Verde sich vervielfacht; und in Australien hat sich Josh Cavallo als aktuell einziger aktiver Profifußballer weltweit zu seiner Homosexualität bekannt: Hier kommt unsere aktuelle Ausgabe
E-Auto als Entwicklungshelfer, eine Milliarde Impfungen in Indien, 10 Jahre Frieden im Baskenland
Ein neues, kleines Elektroauto soll für Menschen weltweit erschwinglich sein; Indien feiert eine Million Corona-Impfungen; und im Baskenland herrscht seit zehn Jahren Frieden und Freiheit vom Terror der ETA: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Richterinnen in Ägyptens Justiz, Uruguay schafft Energiewende, irischer Death-Metal-Ökobaron
Der ägyptische Staatsrat vereidigt zum ersten Mal 98 Frauen als Richterinnen; Uruguay bezieht 98 Prozent seiner Energie aus Wind, Sonne und Wasser; und in Irland lässt ein 21-jähriger Baron sein Anwesen absichtlich verwildern: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Der Squirrel News Podcast ist da
es ist endlich so weit: Unser Podcast ist da. Genau genommen sind es sogar zwei: einer auf Deutsch und einer auf Englisch. In beiden diskutieren wir ausgewählte Beiträge über spannende neue Lösungsansätze für Herausforderungen weltweit.
Konflikt-Früherkennung durch Literatur, Hotline für gewaltbereite Männer, 170.000 Bäume für Paris
Ein Literaturprojekt spürt zukünftige Konflikte auf; eine Hotline hilft Männern, nicht gewalttätig zu werden; und Paris pflanzt tausende neue Bäume: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
#10: Influencer, die Konflikte entschärfen, Notruf-App Nora
In unserer zehnten Folge sprechen wir über die neue Notruf-App Nora, Social Media Influencer im Libanon, die sich zusammentun, um Blutvergießen zu verhindern, und über die Ankündigung der Europäischen Union ein Austauschprogramm für junge Menschen ohne Job oder Ausbildung auf die Beine zu stellen.
Saubere Umwelt als Menschenrecht, Grundeinkommen für Künstler, Artenschutz für Kinder
Die Vereinten Nationen erklären das Leben in einer sauberen Umwelt zum Menschenrecht; Irland testet ein Grundeinkommen für Kulturschaffende; und eine elfjährige Aktivistin erklärt Kindern, was sie für die Artenvielfalt tun können: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
#9: Städte ohne Werbung, kostenlose Verhütung, Anreize für soziales Wirtschaften
In unserer neunten Folge sprechen wir über die Stadt Genf, in der es ab 2025 keine Werbung mehr auf den Straßen geben soll, über kostenlose Verhütung für junge Frauen in Frankreich, und über die Idee, Unternehmen, die besonders sozial wirtschaften, steuerlich zu entlasten.