Russland erlebt die größten Proteste seit 30 Jahren; brasilianische Häuptlinge verklagen Präsident Bolsonaro vor dem internationalen Strafgerichtshof; und die deutsche Regierung beschließt, das Töten männlicher Küken zu verbieten: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Die Demonstrationen in Russland am Wochenende waren die größten seit den neunziger Jahren – und damals waren sie noch erlaubt. Auf vielen Ebenen hatten sie eine neue Qualität. Und Techniken aus Belarus halfen gegen die Angst und Polizeigewalt.
Indigene Häuptlinge verklagen Bolsonaro in Den Haag
Der brasilianische Präsident Bolsonaro geht rücksichtslos geht den Regenwald und seine Bewohner vor. Zwei Häuptlinge werfen ihm nun „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ vor und ziehen damit vor den Internationalen Strafgerichtshof.
1300 Klimaschutzmanager gibt es in Deutschland bereits, Tendenz steigend. In Städten und Kommunen kümmern sie sich um Fahrradständer, Recycling oder Schulungen. Und können offenbar einiges bewegen.
In Berlin sollen bis zu 13 Parkhäuser für Fahrräder entstehen. Sie sollen an zentralen Knotenpunkten gebaut werden und Raum für 500 bis 2000 Stellplätze bieten.
Wie sich durch smarte Routenplanung CO2 einsparen lässt
Die Schiffahrt produziert im Jahr hunderte Millionen Tonnen CO2. Welche Routen am sparsamsten sind, ist oft schwer zu ermitteln. Eine neue App errechnet es nun.
Die Straßenmeisterei in Dingolfing nutzt seit einem Jahr übrig gebliebenes Gurkenwasser, um Straßen im Winter befahrbar zu machen. Das Ergebnis: Es funktioniert hervorragend und schont auch noch die Umwelt.
„Es ist ein Lichtblick in unserem Alltag“: In Hamburg sorgen Stiftungen dafür, dass alte Menschen Live-Musik hören können und die Musiker auch bezahlt werden.