Schulen und Unis entdecken die Vorzüge von Bewegung beim Lernen; in Nordhessen hilft ein „Medibus“ gegen den Ärztemangel; und die Initiative „Friseure gegen Armut“ schneidet Bedürftigen kostenlos die Haare: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Wissenschaftliche Studien zeigen: Körperliche Bewegung hilft beim Lernen. Einige Schulen und Unis haben begonnen, diese Erkenntnis umzusetzen. Die Möglichkeiten dabei sind vielfältig.
In vielen Dörfern und kleinen Städten gibt es keine Ärzte mehr. In Nordhessen kommen die Ärzte deshalb mit dem Bus. Alles kann die rollende Arztpraxis jedoch nicht ersetzen.
Ein Haarschnitt ist mehr als nur Mode. Doch was tun, wenn man sich keinen leisten kann? Die Initiative „Friseure gegen Armut“ schneidet Bedürftigen kostenlos die Haare. Obdachlosen hilft sie so beim Neustart in den Job oder in eine neue Wohnung.
Der neue Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst bietet den knapp 1,9 Millionen Angestellten dort eine neue Möglichkeit: Sie können künftig Fahrräder oder E-Bikes als Diensträder leasen.
Das schwedische Start-up „Heart Aerospace“ will Flugzeuge zu einem umweltverträglichen Verkehrsmittel für kurze Entfernungen machen. Die ersten Prototypen hat es schon entwickelt.
Der mittelständische Schokoladenhersteller Ritter Sport behauptet sich seit Jahren gegen Konzerne wie Mondelez und Lindt. Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Herstellung ist die Eigentümerfamilie dabei nicht Bremse, sondern Antreiber.
Die neue polnische Gesetzgebung kommt einem Abtreibungsverbot gleich. Die Organisation „Women on Web“ liefert Frauen den Schwangerschaftsabbruch unter professioneller Aufsicht nach Hause. Auch in Polen.
„Züchtig“ gekleidet ist eine Frau im Iran seit der Revolution nur mit Kopftuch. Gegen die „Sittenwächter“ auf die Bedeckung der Haare zu verzichten, ist gefährlich und kann sogar ins Gefängnis führen. Doch immer mehr Frauen reizen die Grenzen aus.
Alicia Garza hat 2013 die Protestbewegung „Black Lives Matter“ mitbegründet. Mit neuen Organisation „Black Futures Lab“ arbeitet nun daran, politische Veränderungen zu erreichen, von denen alle profitieren.
In einer Hamburger U-Bahn-Station gibt es seit ein paar Jahren einen Kiosk, dessen Betreiber den Menschen, die vorbeikommen, einfach nur zuhören. Ergeben hat sich das durch Zufall. Mittlerweile ist das Team auf 12 Personen angewachsen.
Mehr lesen auf:
Stern
Weitere Beiträge
EU verbietet Verkauf von Mikroplastik, 500.000 Bäume für Berlin, Klettern gegen Depressionen
Bezahlbarer Wohnraum statt Leerstand, Programm für benachteiligte Schulen, queere Sportvereine
Weniger Herzinfarkte, indisches Parlament beschließt Frauenquote, boomende Buchclubs