Bottrop hat es geschafft, seine Ausgaben für Energie binnen zehn Jahren zu halbieren; Fahrradkuriere organisieren sich nicht nur in Deutschland als Genossenschaften; und in Bremen hilft Krafttraining dabei, soziale Probleme zu lösen: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Innerhalb von zehn Jahren hat Bottrom seine Energiekosten um 50 Prozent gesenkt. Inzwischen ist die ehemalige Steinkohlestadt für Städte weltweit ein Vorbild für klimagerechten Stadtumbau. Selbst russische Städte interessieren sich für den Ansatz.
Wie Genossenschaften die Gig Economy fairer machen
Wer als Fahrradkurier oder in ähnlichen Branchen arbeitet, wird oft schlecht bezahlt und hat kaum soziale Sicherheiten. In Deutschland und anderen Ländern organisieren sich manche Beschäftigte deshalb in Genossenschaften. Spezialisierte Gemeinschafts-Unternehmen helfen dabei.
Die Vereinigten Staaten wollen mit einem neuen Nationalfeiertag an das Ende der Sklaverei erinnern. Das hat der Kongress mit großer Mehrheit beschlossen. Mit „Juneteenth“ soll dem 19. Juni 1865 gedacht werden. Damals informierte ein General eine Gruppe versklavter Menschen über ihre Freiheit.
Norwegen plant Kennzeichnungspflicht für retuschierte Fotos
Straffe Haut, kein Fett, perfekte Proportionen: Fotos in der Werbung und in den sozialen Medien sind oft stark retuschiert. Besonders Jugendliche fühlen sich davon unter Druck gesetzt. In Norwegen sollen retuschierte Stellen deshalb in Zukunft markiert werden.
Unvorstellbar dünne Laserstrahlen könnten es in Zukunft möglich machen, Krebs oder Herzerkrankungen früher und genauer zu erkennen. Die Technik soll Biomarker in Blutproben identifizieren. Und sie ist bemerkenswert günstig.
Viele Obstbauern bewässern einfach nach Gefühl. Neue Sensoren helfen ihnen, den besten Zeitpunkt dafür herauszufinden. Das hilft nicht zuletzt in Hitzesommern. Die Kosten können durch eingespartes Wasser wieder hereingeholt werden.
Landflucht und Wegzug: Wie Görlitz den Trend umkehrte
Arbeitslosigkeit, Wegzug, Leerstand: Seit der Wende kamen die Einwohnerzahl von Görlitz beständig. Doch jetzt wächst die Stadt wieder. Wie hat sie das geschafft?
Im südafrikanischen Kapstadt absolvieren 18- bis 25-jährige Freiwillige eine militärisch anmutende Kurz-Ausbildung, die aus ihnen bessere Väter, Brüder und Partner machen soll. Innerhalb der rigiden Struktur stehen Themen wie emotionale Intelligenz und Verletzlichkeit auf dem Programm.
„Hood Training“: Krafttraining als soziales Projekt
Das „Hood-Training“-Konzept verbindet Krafttraining in sozial benachteiligten Vierteln mit sozialer Arbeit an Schulen und Gewaltprävention. Mehrere Städte haben den Ansatz bereits übernommen. Und Mütter sind beeindruckt, wie viel innere Ruhe ihr Kind plötzlich gefunden hat.
Die Wissenschaft entdeckt immer mehr positive Auswirkungen von Sport und untersucht sogar die Wirkung von Muskelarbeit auf Demenz. Zu Besuch bei einer Schule, die ein umfangreiches Sportkonzept entwickelt hat, und bei Senioren, die im Fitnessstudio erleben, welche Wirkung Krafttraining im Alter haben kann.