Podcast - Squirrel News

Kategorie: Podcast

Der Squirrel News Podcast. Hier gibt es alle Folgen im Überblick.

#40: Wie Deutschland bald die Vier-Tage-Woche testet

#40: Wie Deutschland bald die Vier-Tage-Woche testet Carsten Meyer von Intraprenör

Nachdem in Großbritannien 2022 mehr als 60 Firmen die Einführung einer Vier-Tage-Woche bei gleichem Gehalten getestet haben, soll 2024 in Deutschland ein ähnlicher Versuch stattfinden. Mitverantwortlich für die Koordination ist die Firma Intraprenör. In dieser Folge spricht Mitgründer Carsten Meier über die Hintergründe des Experiments und erklärt, warum es oft auch kreative Lösungen für Betriebe und Branchen gibt, bei denen es viele für unmöglich halten.

#39: Klettern gegen Depressionen

#39: Klettern gegen Depressionen Sabrina Höflinger an der Boulderwand

Studien haben gezeigt, dass eine „Bouldertherapie“ genauso wirksam gegen Depressionen sein kann wie eine Verhaltenstherapie. Sabrina Höflinger hat deshalb mit einer Kollegin das Programm „Klettern und Therapie“ entwickelt. In dieser Folge erklärt sie uns, welche Vorteile das Klettern hat, wie ihr Programm eingefahrene Verhaltensmuster offenlegt und welche Aha-Momente Teilnehmende an der Kletterwand haben.

#38: Ein Hotel, das Brunnen baut

#38: Ein Hotel, das Brunnen baut VillaViva Hamburg, Hotel von Viva von Agua

Das Hamburger Sozialunternehmen Viva von Agua baut ein Hotel, dessen Einnahmen dafür verwendet werden, Menschen in Afrika und Asien mit Trinkwasser und sanitären Einrichtungen zu versorgen. Projektmanager Benne Wolfers erzählt uns, wie die Idee dazu entstand, wer sie finanziert, und warum die Zimmerauswahl vom Camp bis zur Suite reicht.

#37: Toiletten als Schlüssel zum Fortschritt

#37: Toiletten als Schlüssel zum Fortschritt World Toilet Summit, WTO

In Deutschland ist der Zugang zu Toiletten so selbstverständlich, dass wir nicht einmal darüber nachdenken. Deshalb können wir uns kaum vorstellen, was es bedeutet, wenn es in anderen Ländern keine Toiletten gibt und wie viele positive Auswirkungen es hat, wenn sie gebaut werden: von der Gesundheit über die öffentliche Sicherheit bis hin zur Bildung. In dieser Folge sprechen wir mit der Journalistin Patricia Haensel darüber, wie sich die Situation in den letzten Jahren unter anderem in Indien verbessert hat.

36: Wie ‚Luisa‘ gegen sexuelle Belästigung hilft

36: Wie ‚Luisa‘ gegen sexuelle Belästigung hilft Macherinnen und Macher von "Luisa ist hier" im Fußballstadion

Es begann als gute Idee gegen sexuelle Belästigung und sexualisierte Gewalt in Clubs und Bars. Seitdem hat sich das Codewort „Luisa“ und das dazugehörige Konzept in mehr als 80 Städte und Landkreise ausgebreitet und ist sogar im Stadion von Fußballvereinen wie Bayer 04 Leverkusen und Preußen Münster angekommen. In dieser Folge erklärt uns Lina Lippke von der Beratungsstelle Frauen-Notruf Münster e.V., wie das Konzept funktioniert und worauf es dabei ankommt.

#34: Cradle to Cradle: Wirtschaft ohne Abfall

#34: Cradle to Cradle: Wirtschaft ohne Abfall Cradle to Cradle, Kreislaufwirtschaft

Eines der großen ungelösten Probleme des 21. Jahrhundert ist eine Rekordmenge an Müll, die der Mensch hinterlässt. In unserer neuen Folge sprechen wir mit Isabel Gomez von Cradle to Cradle darüber, wie wir das in Zukunft verhindern können, wie Produkte dafür aussehen müssen und warum uns Verzicht nur bedingt weiterbringt.

#33: Wie gemeinschaftliches, nachhaltiges Wohnen zu fairen Preisen möglich wird

#33: Wie gemeinschaftliches, nachhaltiges Wohnen zu fairen Preisen möglich wird Ökosoziale Wohnsiedlung in Österreich

In der Nähe von Wien haben 75 Menschen eine ökosoziale Siedlung gebaut – ermöglicht durch ein außergewöhnliches Modell, das hunderte Personen mitfinanzieren und dafür keine Zinsen verlangen. Der Quadratmeterpreis sinkt so von 14 auf 8,50 Euro. In unserer neuen Folge erklärt uns Mitgründer Markus Spitzer, wie das Modell genau funktioniert und warum er es unbedingt weiterempfehlen würde.

#32: Glück

#32: Glück Gina Schöler, Ministerin für Glück und Wohlbefinden

Glück kommt bekanntlich selten allein. In unserer neuen Folge kommt es mit Gina Schöler, der selbsternannten Ministerin für Glück und Wohlbefinden. Gina erzählt uns, warum die Arbeit am Glück in Krisenzeiten umso wichtiger ist, wieso Selbstermittlungsjunkies trotzdem nicht unbedingt glücklich werden, weshalb radikale Ehrlichkeit und das Zulassen von Wut besser sind als toxische Positivität, und wie sie Manager zum Meditieren bringt, ohne dass sie es merken.

#31: Das soziale Gesundheitszentrum

#31: Das soziale Gesundheitszentrum Aktion von Geko - intersdisziplinäres Gesundheitszentrum in Berlin-Neukölln

In Berlin-Neukölln gibt es seit kurzem ein besonderes Gesundheitszentrum: Fachleute aus Medizin, Psychologie, Pflege und Sozialarbeit arbeiten darin eng zusammen und nehmen nicht nur Krankheitssymptome von Menschen unter die Lupe, sondern deren gesamte Lebenssituation: von der Wohnung über die Arbeit bis zur Kinderbetreuung. In unserer neuen Folge erklärt uns Dorit Philipps, wie das funktioniert und warum der Ansatz zukunftsweisend ist.

#30: Bio für alle, Carbon Farming und Häuser aus Hanf

#30: Bio für alle, Carbon Farming und Häuser aus Hanf Wilhelm Schäkel mit Stein aus Hanf-Kalk-Gemisch

Wilhelm Schäkel ist Biolandwirt und promovierter Agrarwissenschaftler. Mit Permakultur und Fruchtfolge schaffte er es, die Erträge ausgelaugter Böden in Brandenburg in 20 Jahren zu verdoppeln. Seit einiger Zeit baut er dabei auch Hanf an und fertigt damit nachhaltige Steine für den Hausbau. Im Podcast erklärt er unter anderem, wie gute Landwirtschaft CO2 bindet, und warum es sich gleich mehrfach lohnt, mit Hanf Häuser zu bauen.

#29: Verspieltheit

#29: Verspieltheit Bild, Wand, Zeichnung, Kreativiät, Verspieltheit

Verspieltheit ist eine Eigenschaft, über die die meisten Erwachsenen kaum nachdenken, geschweige denn als etwas Erstrebenswertes für sich selbst. Dabei zeigen Studien, dass das Zulassen von Verspieltheit viele Vorteile hat und sie sich sogar trainieren lässt. In dieser Folge erklärt uns René Proyer, Professor für Psychologie, was dahinter steckt und was es bringt, der eigenen Verspieltheit mehr Raum zu schenken.

Nach oben