Die Audio-Chat-App Clubhouse eröffnet im Iran neue Räume für freie Meinungsäußerung; junge Designerinnen wollen Städte mit indigenen Techniken lebenswerter machen; und Braunschweig macht seine Grünflächen gezielt für Wildbienen attraktiv: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Neben Twitter etabliert sich im Iran jetzt auch die Diskussions-App Clubhouse als Plattform für freien Austausch über Politik und Gesellschaft. Viele Menschen sind begeistert. Die Obrigkeit macht aber auch mit.
Junge Designerinnen und Architektinnen wollen mit indigenen Techniken die Nutzung von Städten und Landflächen lebenswerter und krisenfester machen. Die Vorbilder reichen von Brücken, die zusammenwachsen, bis zu Fischen in Reisfeldern.
Die Stadt Braunschweig hat dem Bienensterben den Kampf angesagt und macht Grünflächen gezielt attraktiv für Wildbienen. Mit ihrem Ansatz will erste sie die erste „Bienenhauptstadt“ Deutschlands werden.
2.500 Euro für alle, die ihr altes Auto gegen ein E-Bike tauschen
Nach dem Verbot von Kurzstreckenflügen plant die französische Regierung gleich die nächste Klimaschutz-Maßnahme: Wer sein altes, spritfressendes Auto gegen ein E-Bike eintauscht, soll dafür ziemlich viel Geld bekommen.
Neuseelands Finanzunternehmen müssen über Klimarisiken aufklären
Wie umweltschädlich Finanzgeschäfte wirklich sind, ist oft unklar. Nun geht Neuseeland einen neuen Weg und verpflichtet Firmen mit einem Vermögen von mehr als einer Milliarde Euro, über die Auswirkungen ihrer Geschäfte zu berichten.
Wer unter 18 ist, hat auch in demokratischen Staaten nicht viel zu melden. Drei Gemeinden in Nordrhein-Westfalen geben Jugendlichen zwischen 12 und 15 Jahren jetzt eine Chance, über neue Maßnahmen mitzuentscheiden.
1.000 Klimaschutz-Ideen, die sofort umsetzbar sind
Bertrand Piccard ist im Solarflugzeug um die Welt geflogen. Jetzt will er mit seiner Solar Impulse Foundation zeigen, wie sich Klimaschutz und gutes Wirtschaften vereinen lassen.
Der Einsatz von Forstmaschinen ist für die Böden im Wald nicht gut. In der Eifel ist deshalb der Kaltblutwallach Lucky im Einsatz. Er hat zwar nur 1 PS, doch das reicht ihm, um geschädigtes Holz bodenschonend aus dem Wald zu schaffen.
Die zehnjährige Skye Neville aus Wales war genervt vom Plastikramsch, der Kinderzeitschriften beiliegt. Deshalb startete sie eine Kampagne dagegen – und erreichte trotz einiger Widerstände in kurzer Zeit Erstaunliches.