Dörfer in Niedersachsen vernetzen sich digital; Bischöfe fordern mehr Rechte für Laien; und der Street-Art-Künstler Banksy lässt eines seiner Werke für ein palästinensisches Krankenhaus versteigern : Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Das Landleben ist schön. Unschön ist oft die medizinische Versorgung, viele Menschen fliehen vom Land. Eine digitale Vernetzung soll dem entgegenwirken. Ein Dorf in Niedersachsen macht vor, wies geht.
Das hat es noch nicht gegeben in der katholischen Kirche: Gegen eine Instruktion aus Rom gibt es einen (fast) einmütigen Aufstand von Bischöfen bis zur „Kirche von unten“. Sie weisen die römische Anweisung zurück, die Laien von Leitungsaufgaben ausschließt. (mit Audio, 8 min)
Banksy lässt Werk für Klinik in Palästina versteigern
Banksy ist bekannt für seine Gesellschaftskritik und seine Bilder für mitunter spektakuläre Auktionen. Der britische Künstler lässt eines seiner Werke versteigern, um mit dem Geld eine Klinik im Westjordaland zu finanzieren.
„Herzbluthandwerker“ Thiele schreinert für die Synagoge in Halle eine neue Holztür – die alte hielt damals dem rechtsextremistischen Attentat stand. Die neue Tür ist nun noch stabiler und soll für die Ewigkeit gemacht sein.
Wegen Fehlinformation: Twitter löscht Trump-Tweets
Dass Trump gern und viel sowie falsche Information twittert ist nichts Neues. Statt seine Tweets als Falschinformation zu kennzeichnen, hat Twitter nun Trump-Tweets mit Fehlinformationen zur Corona-Behandlung gelöscht.
Eine Uni in Australien verkündet einen Durchbruch in der Entwicklung hauchdünner Solarpaneele. Kostengünstig lassen sie sich wie Zeitungen drucken und könnten von mehr Menschen genutzt werden. Einige Herausforderungen müssen noch gestemmt werden.
16 Tage volle Kultur in München: Aktive aus mehreren Stadtbezirken organisieren und fördern finanziell ein buntes Programm, dass den Besuchern Sommergefühle und Künstlern und Bands die Gage sichern soll.
Die Obamas und die Politik: Auch wenn Michelle Obama „noch nie ein Fan von Politik“ war, will sie sich für die Gemeinschaft während Corona stark machen und eröffnet auf Spotify einen Podcast, mitten im US-Wahlkampf. Ihr erster Gast: Ihr Ehemann.
Gesund und besser für die Umwelt ist das Fahrradfahren – und sicher aufgrund der Pandemie erst recht. Aufgrund Corona boomt das Fahrradgeschäft, und auch die Radwege sind doppelt so voll. Die Lösung: PopUp BikeLanes, geschützte Fahrbahnen entlang der Hauptstraßen. (mit Audio, 8 min)
Die Fotografin Kiki Kausch portraitiert Kreative, wie sie die Corona-Krise erleben. Und das natürlich mit Abstand von ihrer Leiter aus. Verlorene Zeit – oder doch nicht?
Mehr lesen auf: FAZ
Weitere Beiträge
Schweden wird rauchfrei, gelähmter Mann kann wieder gehen, eine Milliarde Bäume mit Drohnen
Intelligente Brandbekämpfung, kritische Aktionäre, Energie aus Berliner Abwasser
Häuser über Straßen, Upcycling-Mode für alle, 500.000 Elektro-TukTuks für Sri Lanka