Kiel wird die erste deutsche „Zero-Waste-City“; geteilte Führungspositionen helfen Theatern, Machtmissbrauch zu verhindern; und ein neues Elektro-Lastenrad trägt locker eine halbe Tonne: Hier kommt unsere neue Ausgabe
Kiel soll Deutschlands erste „Zero-Waste-Stadt“ werden
Die schleswig-holsteinische Landeshauptstadt Kiel will bis 2035 ihren Restmüll halbieren. Zum Konzept steuerten Bürgerinnen und Bürger gut 600 Ideen bei.
Machtmissbrauch, sexuelle Übergriffe oder ein Klima der Angst – die Klagen über die Atmosphäre an Theatern häufen sich. Führungsteams aus mehreren Personen können dem entgegenwirken. In der Schweiz setzen viele schon länger auf das Modell.
Christian Rusches E-Lastenrad kann 500 Kilo befördern, doch beim Fahren merkt man das kaum. „Der Clou ist der kleine Wendekreis“, erklärt er. Die Logistikbranche ist begeistert.
In Deutschland gibt es immer mehr grüne Start-ups. Insgesamt machen sie schon fast 30 Prozent aller Jungfirmen aus. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie.
Das vielleicht wichtigste Medikament gegen HIV ist jetzt auch für Säuglinge verfügbar. Mediziner sprechen von einem Meilenstein. Die bisher verfügbaren Mittel waren für Babys ungeeignet.
Landwirte und Naturschützer haben unterschiedliche Ansprüche an ihr Land. Auf Eiderstedt tauschen sie deshalb Grundstücke aus – und beide Seiten profitieren.
Dieses Krankenhaus beteiligt Beschäftigte am Gewinn
Dass Krankenhäuser Gewinn machen gefällt nicht jedem. Doch was das Josef-Hospital in Delmenhorst damit macht, ist bundesweit einzigartig: Es schüttet einen Teil des Gewinns an die Beschäftigten aus.
Auf dem neuen Impfstoffwerk von BioNTech in Marburg ruhen große Hoffnungen. Mittelfristig sollen hier eine Milliarde Impfdosen pro Jahr hergestellt werden. Ein erster Einblick.
Viele brandenburgische Dörfer veröden, weil ihre Bewohner in die Stadt ziehen. Dem 500-Seelen-Ort Großwudicke scheint jedoch die Trendwende gelungen zu sein: mit einem Co-Working-Space im Grünen.
Bio-Landbau klingt nach Idylle und der Rückkehr zur Ursprünglichkeit. Doch die moderne Technik bietet auch für sie große Chancen – und muss längst nicht immer schaden.