Foto: Straße in Kopenhagen. Foto: Kai Pilger / Unsplash (CC0)
Die EU-Kommission legt ein historisches Klimaschutz-Paket vor; der Schutz maritimer Ökosysteme kann Milliarden sparen; und junge Menschen in China protestieren durch Nichtstun gegen zu viel Leistungsdruck: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Die Europäische Kommission stellt an diesem Mittwoch ihren großen „Fit for 55“-Plan zur Verringerung von Treibhausgasen vor. Er setzt an vielen Stellen an – und birgt einigen Konfliktstoff.
Der Plan der EU-Kommission zum Klima ist mutig und richtig. Europa muss mit Lösungsvorschlägen vorangehen. Auch wenn damit erheblicher Ärger verbunden sein sollte. (Kommentar)
Einer neuen Studie zufolge können Seegraswiesen, Salzmarschen und Mangrovenwälder als CO2-Speicher den Klimawandel abmildern – und milliardenschwere Folgekosten verhindern. Die Ökosysteme verdienten deshalb mehr Beachtung.
Australien plant weltgrößtes Zentrum für Erneuerbare Energien
In Australien soll das weltweit größte Zentrum für Erneuerbare Energien entstehen. Am planenden Konsortium ist auch ein Unternehmen beteiligt, das indigenen Australiern gehört. Der Standort ist aber noch umstritten.
Venedig: Große Kreuzfahrtschiffe müssen ab jetzt draußen bleiben
Kritikern zufolge verursachen große Kreuzfahrtschiffe in Venedig immense Schäden, sowohl ökologisch als auch kulturell. Nun hat die Regierung in Rom beschlossen, ihre Einfahrt in die Stadt zu verbieten.
Invasive Wanzen aus Afrika und Asien hinterlassen große Schäden auf Europas Feldern. Die Lösung scheint ein ebenfalls eingewandertes Insekt zu sein: die Samuraiwespe aus Asien. Ein Forschungsprojekt soll nun die Möglichkeiten ihres Einsatzes ausloten.
Fadenwürmer als Mittel gegen Eichenprozessionsspinner
In Rheinland-Pfalz wird zurzeit getestet, inwiefern Fadenwürmer gegen Eichenprozessionsspinner helfen. Die Würmer werden in einem Gemisch mit Wasser und Alkohol auf Eichen gesprüht, um zu verhindern, dass sich die dortigen Larven zu Raupen entwickeln.
Über die Software des Berliner Unternehmens Samedi lassen sich online Termine mit dem Arzt buchen. Für Mitgründerin Katrin Keller kommt die Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen gerade erst in Fahrt.
Der Gründer des Softwareunternehmens Doubleslash mag es gern bequem und harmonisch. Deshalb verkauft er Firmenanteile an die eigenen Mitarbeiter. Jetzt hat er, was er will: seine Ruhe.
In China ist eine Bewegung junger Menschen entstanden, die sich gegen zu viel Leistungsdruck und Überstunden wehrt. Ihre Protestform: Nichtstun und sich zwischendurch flach hinlegen. Der Regierung gefällt das jedoch nicht.
Wohnen wird immer teurer, in München sowieso. Doch gerade dort verzichtet ein Vermieter seit Jahren auf Mieterhöhungen und Kündigungen. Und manchmal senkt er die Miete sogar.