Europäisches Nachtzug-Netz, weltgrößtes Holzbau-Viertel in Tegel, Schlöndorff in der Sahel-Zone
| Veröffentlicht am |
Foto: Pxhere (CC0)
Die Deutsche Bahn baut mit drei europäischen Partnern ihr Nachtzugnetz wieder aus; auf dem Gelände des Berliner Flughafens Tegel soll das größte Holzbauviertel der Welt entstehen; und der Regisseur Volker Schlöndorff widmet sich der Begrünung der Sahel-Zone: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
In Berlin soll das größte Holzbauviertel der Welt entstehen
Es soll klimaneutral und bezahlbar sein: Mit dem Schumacher-Quartier, das auf dem Gelände des Berliner Flughafens Tegel entstehen soll, will die Hauptstadt dem urbanen Holzbau zum Durchbruch verhelfen.
„Wir wollten etwas machen, das noch niemand gemacht hatte“
Weil er seine Mutter oft nicht verstehen konnte, hat ein Student aus Bremen ein selbstlernendes Übersetzungsprogramm für eine senegalesische Sprache geschrieben. Um es zu füttern, musste er auch auf die Bibel zurückgreifen.
Die Weihnachtsbäume, die wieder eingepflanzt werden
Weihnachtsbäume zu kaufen, kurz aufzustellen und dann wieder wegzuwerfen, ist ungefähr das Gegenteil von Nachhaltigkeit. Das Start-up „Wundertree“ pflanzt sie deshalb wieder ein.
Für Demenzkranke ist die Bedienung eines Computers oft schwierig – und doch wichtig, um mit Freunden und Familien in Verbindung zu bleiben. Nun hilft ihnen ein Computer mit nur einem Knopf.
Wer im japanischen „Restaurant of Mistaken Orders“ speist, kann nicht damit rechnen, die bestellte Mahlzeit zu bekommen. Denn dort bedienen Menschen mit Demenz. Das Restaurant möchte ihnen so helfen, Teil der Gesellschaft zu bleiben.
Volker Schlöndorff ist einer der besten deutschen Regisseure. Doch auf Großproduktionen hat er keine Lust mehr. Stattdessen beschäftigt er sich zurzeit mit der Begrünung der Sahelzone.
Mehr lesen auf:
NZZ
Weitere Beiträge
Monatsrückblick: 29 Nachrichten über Lösungen und Fortschritt
Klimaklage von Jugendlichen beginnt, Australien plant „grüne Wall Street“, Fischkindergarten in Marseille
EU verbietet Verkauf von Mikroplastik, 500.000 Bäume für Berlin, Klettern gegen Depressionen