Die deutsche Bundesregierung hat sich überraschend auf eine Frauenquote in Vorständen geeinigt; internationale Projekte betreiben Prävention gegen islamistische Gewalt; und Kautschuk könnte eines Tages aus Löwenzahn hergestellt werden: Hier kommt unsere neuste Ausgabe
Ein Wandel aus eigener Kraft wäre eleganter gewesen. Doch es ist einfach zu wenig passiert. Nun hat sich die Koalition überraschend auf eine Frauenquote in deutschen Vorständen geeinigt. Und selbst Markus Söder ist dafür.
Lässt sich islamistische Gewalt verhindern? Ansätze zur Prävention gibt es. Dazu gehören positive Role-Models für Jugendliche aus „Ehrkulturen“. Außerdem bräuchte es mehr Lehrkräfte für islamischen Religionsunterricht.
Weil weltweit die Nachfrage nach Naturkautschuk wächst, wird immer mehr Regenwald gerodet. Dabei könnte man Kautschuk auch aus Löwenzahn gewinnen, sagen Forscher. Derzeit testen sie, welche Sorten am besten geeignet sind.
Warmes Wasser aus der Tiefe, das gibt es nicht nur in Island, sondern auch im Ruhrgebiet. Das Grubenwasser, das sowieso abgepumpt werden muss, kann man zum Heizen verwenden.
Der Berliner Senat wird in Kürze LKWs bezuschussen, die elektronische Abbiege-Assistenten einbauen. Damit soll die Sicherheit im Straßenverkehr verbessert werden.
Abbiegeunfälle zwischen Lastwagen und Radfahrern verhindern: das will auch ein Fahrlehrer aus Hannover. Doch er setzt auch bei den Schülern an. Mit einem Lkw auf dem Schulhof klärt er auf.
Der Bosnien-Krieg ist seit einem Vierteljahrhundert vorbei. Die unsichtbaren Grenzen zwischen Bosniern und Kroaten bestehen noch immer. Doch in Mostar wächst eine neue Generation heran, die die alten Feindschaften überwindet.
Nationalpark Schwarzwald: Erfolg dank Bürgerbeteiligung
Vor sieben Jahren wurde der „Nationalpark Schwarzwald“ beschlossen, auch gegen Proteste. Ein wichtiger Grund war, dass man die Natur darin sich selbst überlässt. Inzwischen haben sich auch einstige Gegner mit dem Projekt angefreundet.
Im armen Norden von Marseille verteilen Freiwillige seit einigen Monaten in einer alten McDonald’s-Filiale Essenspakete an Bedürftige. Familien bieten sie außerdem Ausflüge und Ferienaktivitäten an.
Mehr lesen auf:
Arte
Weitere Beiträge
EU verbietet Verkauf von Mikroplastik, 500.000 Bäume für Berlin, Klettern gegen Depressionen
Bezahlbarer Wohnraum statt Leerstand, Programm für benachteiligte Schulen, queere Sportvereine
Weniger Herzinfarkte, indisches Parlament beschließt Frauenquote, boomende Buchclubs