Eine neue irakische Fußball-Liga soll den Kontakt zwischen den Religionen fördern; eine neue europäische Staatsanwaltschaft soll wirksamer gegen Betrug vorgehen; und die 17-jährige Howey Ou kämpft in China für die Umwelt: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Kann man Konflikte lösen durch Fußball? So weit möchte ein Forscherteam nicht gehen, das im Nordirak eine Liga für vertriebene Christen und Muslime einrichtete. Aber zumindest konnte das Spiel in gemischt-religiösen Mannschaften das gegenseitige Verstehen fördern.
50 Milliarden Euro Schaden pro Jahr entstehen der EU durch grenzüberschreitenden Mehrwertsteuer-Betrug. Nun wurde eine europäische Staatsanwaltschaft eingerichtet, um dieser und anderen Formen von Betrug ein Ende zu machen.
Eine ziemlich einsame Veranstaltung ist „Fridays for Future“ in China. Howey Ou versteht sich als chinesische Ausgabe ihrer schwedischen Klima-Schwester, kämpft aber allein. Sie hofft, dass sich das ändert.
Kühle Straßen und „Cooling Spots“ hat Wien schon. Nun sollen auch noch Grünbeete dazu kommen. Wo Bäume nicht gepflanzt werden können, soll dafür der Asphalt aufgebrochen werden.
Niko Bogianzidis will mit seiner Firma öKlo dafür sorgen, dass Fäkalien nicht mehr als Klärschlamm verbrannt werden, sondern als Öko-Dünger auf den Feldern landen. Berührungsängste hat er keine.
Großschlachtereien haben in Deutschland fast alle kleinen Schlachthöfe kaputtgemacht. In Großbritannien gibt es sie noch: Schlachthöfe, zu denen die Tiere nicht hunderte Kilometer transportiert werden. Doch die Politik hat den Kleinen das Leben schwer gemacht. Das soll sich ändern.
Unter dem Namen „Sexy Aufstand Reeperbahn“ erheben Sexarbeiterinnen aus Hamburg ihre Stimme. Legale Prostitution soll trotz Corona wieder möglich sein. Dafür haben sie sogar selbst ein Hygiene-Konzept entworfen.
„Wir müssen öfter laut sein, indem wir Dinge tun, die symbolisch stark sind.“
Die Sea-Watch 4 ist eben aus ihrem spanischen Hafen ausgelaufen. Dass es dieses Schiff gibt, geht auf eine Initiative des Evangelischen Kirchentags zurück. Im Interview erklärt Präsidiumsmitglied Sven Giegold, warum die Kirche öfter auf ähnliche Weise aktiv werden sollte.
Neil Young und sein Song für den politischen Wandel
Zuerst hatte Donald Trump einen Song für Neil Young gegen dessen Willen für einen Wahlkampfauftritt benutzt. Der Altrocker klagte dagegen – und schrieb einen anderen Song so um, dass er nun zur Abwahl Trumps aufruft.
Mehr lesen auf:
Spiegel
Weitere Beiträge
Frankfurt pflanzt 10.000 Bäume, St. Pauli stoppt Werbung für Sportwetten, Lernen mit KI
Zehn Millionen Deutschlandtickets, Natur als Medizin, barrierefreies Dorf