Eine Teenagerin hat ein Frühwarnsystem entwickelt, das Missernten zu geringen Kosten voraussagen kann; die Stadt Wien hat einen Pop-up-Pool mitten auf einer Hauptverkehrsstraße aufgestellt; und Lego verschenkt Bausteine mit Braille-Schrift: Hier kommt unsere aktuelle Ausgabe
»Mir geht es darum, wie viele Menschenleben gerettet werden können«
Mit 17 hat Lillian Kay Petersen aus New Mexico eine Methode entwickelt, mit der man Missernten in Afrika voraussagen kann. Im Interview erklärt sie, was an ihrem Modell besser ist als an dem der NASA und was alle Nachwuchsforscher unbedingt können müssen.
Wien hat einen Pop-up-Pool aufgestellt: auf einer der am meist befahren Straßen der Stadt. Bei der Idee geht es nicht nur um Erfrischung, sondern auch um Verkehrsplanung.
Der dänische Spielwarenhersteller Lego verschenkt Bausteine mit der Blindenschrift Braille, unter anderem an Schulen. Für blinde und sehbehinderte Kinder soll es dadurch leichter werden, die Schrift zu lernen.
Ein zerstörter Regenwald erholt sich schneller als gedacht
Ein Renaturierungsprojekt, das in den 1980ern auf Borneo gestartet wurde, zeigt dass sich Regenwald schneller erholt als erwartet. Am schnellsten geht es, wenn der Mensch beim Wiederaufbau mithilft.
„Ohne Joe Biden würde ich jetzt nicht zu euch sprechen“
Brayden Harrington stottert. Zum Parteitag der US-Demokraten fasste der Jugendliche dennoch allen Mut für eine Rede. Präsidentschaftskandidat Joe Biden habe ihn das Sprechen gelehrt – am eigenen Beispiel.
Ein Forscherteam der Universität Oxford hat mehrere Studien untersucht und festgestellt: bei Husten und zur Wundheilung kann Manuka-Honig besser wirken als Antibiotika.
Die australische Regierung hat die weltgrößte Nudging-Einheit aufgebaut. Der Harvard-Forscher Michael Hiscox hat sie dabei beraten. Im Interview erklärt er, wie man Menschen dazu ansport, ihr Verhalten zu ändern.
„100 Prozent Bio in der Landwirtschaft ist für mich zwingend notwendig“
Müsste der Bio-Anteil auf unseren Feldern in Zukunft eigentlich auf 100 Prozent steigen? Eine Reportage über Pflanzenschutz ohne Chemie und Hightech in der Landwirtschaft.
Der Kapitän der israelischen Eishockey-Nationalmannschaft hat einen neuen Verein: Unia Oswiecim, auf Deutsch Auschwitz. Eliezer Sherbatov will zeigen, dass die Juden zurückgekommen sind, und zwar „stärker denn je“.
Ab Mitte 2021 dürfen in der EU keine Kunststoff-Röhrchen mehr verkauft werden. Lübecker Landwirte setzen deshalb auf den ursprünglichen Strohhalm aus Roggen. Sie ernten ihn sogar mit einer historischen Erntemaschine.
Mehr lesen auf:
Deutsche Welle
Weitere Beiträge
Best of November: 33 Nachrichten über gesellschaftliche Fortschritte
Katastrophenfonds für globalen Süden, 75 Maßnahmen gegen Lehrermangel, „Luftbrücke“ für herzkranke Kinder
Vorbild Amazonasfonds, Griechenland digitalisiert Verwaltung, Mode für Menschen mit Handicap