Ab 2026 sollen alle Grundschüler in Deutschland einen Anspruch auf einen Ganztagsplatz haben; vier große Thunfischarten erholen sich langsam; und die Berliner Polizei will Daten zu Fahrrad-Diebstählen öffentlich machen: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Regierung beschließt Ganztagsanspruch für Grundschüler
In der Auseinandersetzung über die Ganztagsbetreuung in Grundschulen haben Bund und Länder eine Einigung erzielt. Ab 2026 soll es nun einen Rechtsanspruch darauf geben. Nun muss nur noch der Bundesrat zustimmen.
Vier große Thunfischarten erholen sich langsam. Das gab die Weltnaturschutzunion bekannt. Dank Fangquoten und Maßnahmen gegen illegale Fischerei gilt eine Art sogar als nicht mehr bedroht. Um viele andere Tierarten steht es allerdings kritisch.
Um besser gegen den Diebstahl von Fahrrädern vorgehen zu können, hat die Berliner Polizei ein Pilotprojekt gestartet, in dem Ort, Zeit und weitere Daten zur Tat in eine offen zugängliche Tabelle eingetragen werden. Auf der Grundlage könnten zum Beispiel Warn-Apps programmiert werden.
In einem Urteil mit Präzedenzwirkung hat der Oberste Gerichtshof Mexikos ein absolutes Abtreibungsverbot für verfassungswidrig erklärt. Sowohl ein Richter als auch eine Frauenrechtsorganisation nannten das Urteil historisch.
Mexiko City ersetzt Kolumbus-Statue durch indigene Frau
Fast 150 Jahre stand Christoph Kolumbus als Statue auf einem Kreisel mitten in Mexiko City. Nun gab die Bürgermeisterin bekannt, dass das Bildnis ersetzt werden soll – durch das einer indigenen Frau.
Sieben neue Studiengänge zur Lösung globaler Herausforderungen
Viele neue Studiengänge widmen sich im kommenden Semester Themen wie Klimaschutz, Umwelt und Ressourcenschonung. In einigen geht es sogar darum, Lösungen für die größten Probleme unserer Zeit zu finden.
In den offiziellen Lehrplänen spielt das Thema Nachhaltigkeit meist keine große Rolle. Eine Schule in Niedersachsen zeigt, wie es sich dennoch aufgreifen lässt: durch einen Schulgarten, eine eigene Imkerei oder den Verzicht auf Plastik.
Wählen darf man erst ab 18, aber Interesse und Verständnis für Politik lassen sich schon früher wecken. Kinderbücher für jedes Alter helfen dabei. Auch dieses Jahr sind wieder einige erschienen.
Dreckige Luft und verstopfte Straßen prägen Paris ähnlich stark wie seine Sehenswürdigkeiten. Nun fördert Bürgermeisterin Anne Hidalgo mit Nachdruck Grünflächen und soziale Projekte. Wirkt das schon? Ein Spaziergang durch die französische Hauptstadt.
Der Virtual-Reality-Film „Myriad“ erzählt von drei Tierwanderreisen. Er ist Kunst und Empirie, Arthouse-Comic und visualisierte Wissenschaft zugleich, und hat es aus einem Berliner Hinterhof bis zum Filmfestival in Venedig geschafft.