Ein Hamburger Gesundheitskiosk ist so erfolgreich, dass er als Modell für ganz Deutschland taugt; die Armut in Deutschland sinkt – entgegen der öffentlichen Wahrnehmung; und in Kroatien und Bosnien helfen Bienen beim Entschärfen von Landminen: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
In ärmeren Stadtvierteln ist oft auch der Gesundheitszustand der Bewohner schlechter. In Teilen von Hamburg wurde deshalb ein Gesundheitskiosk getestet, wo Menschen zusätzlich zu ärztlichen Diagnosen Rat bekommen. Eine neue Studie empfiehlt, dass Modell auf ganz Deutschland auszuweiten.
Die Armut in Deutschland sinkt, doch kaum einer merkt es
Dem „Armuts- und Reichtumsberichts“ der Regierung zufolge haben 80 Prozent der Deutschen in den vergangenen fünf Jahren wachsende Armut wahrgenommen. Dabei sind die Einkommen in Wirklichkeit gewachsen, und zwar in allen Schichten.
Von Hunden und Ratten weiß man bereits, dass sie beim Aufspüren von Minen helfen können. Forscher aus Bosnien und Kroatien trainieren nun auch Bienen, den Geruch von Sprengstoff zu erkennen – und analysieren dann mit künstlicher Intelligenz ihre Flugbewegungen.
Das Abwasser aus Bad oder Dusche ist oft noch um die 20 Grad warm und hat dadurch großes Potenzial für die nachhaltige Erzeugung von Wärme. Mancherorts wird es bereits zum Heizen genutzt.
Radfahren im Stadtverkehr ist mit vielen Gefahren verbunden. Eine neue App zeichnet kritische Situationen auf, um Radler vor gefährlichen Orten zu warnen.
Fast 10 Prozent der Bevölkerung Ghanas hängen wirtschaftlich von der Fischerei ab. Doch illegaler Fischfang entlang der Küste bedroht ihre Existenz. Eine neue App hilft nun, Verstöße zu dokumentieren, und ist dabei ziemlich erfolgreich.
„Es sollte Reparaturstationen in allen Modeläden und Supermärkten geben“
Orsola de Castro ist nicht nur Modedesignerin, sondern auch Mitgründerin von „Fashion Revolution“, der weltweit größten Bewegung für faire und nachhaltige Mode. Sie fordert ein „radikales Behalten“ – und gibt Tipps, wie man kaputte Pullover oder Hosen wieder tragbar machen kann.
Pro Kopf fallen in Deutschland pro Jahr durchschnittlich 38 Kilo Plastikmüll an. Wie lässt sich diese Zahl senken? Eine Dokumentation über kompostierbare Folien, Mehrwegsysteme in der Schweiz und Aufräumaktionen in Haiti.
Die Kirche im Dorf lassen: das wird in vielen Orten immer schwieriger. Denn ihre Nutzung ist teuer und die Mitgliederzahlen gehen zurück. In einem Dorf bei Duisburg hat ein Förderverein die finanzielle Verantwortung übernommen. Für manche Gemeinde könnte das ein Vorbild sein.
Wie Mariam Kamara die afrikanische Architektur erneuert
Als Mariam Kamara Architektur studierte, merkte sie, dass dort nur westliche Ansätze gelehrt wurden. Bei ihren Bauten in Niger kombiniert sie dagegen traditionelle Techniken mit neuen, eigenen Ideen und findet dafür weltweit Beachtung.