In Oberhausen bauen Forscher Salat und Erdbeeren auf Altstadt-Dächern an; in Osnabrück startet die erste offizielle Imam-Ausbildung in deutscher Sprache; und in Dresden steigen Unternehmen auf die Vier-Tage-Woche um: Hier kommt unsere neuste Ausgabe
Gewächshäuser auf den Dächern von Oberhausens Altstadt
Um den regionalen Anbau voranzutreiben, bauen Forscher vom Fraunhofer Institut Salat, Kräuter und sogar Erdbeeren auf Dächern der Oberhausener Altstadt an. Der Ansatz könnte auch dazu beitragen, dass die Sortenvielfalt wieder zunimmt und dass Obst und Gemüse besser schmeckt.
Mehr lesen auf:
Deutschlandfunk Kultur
Islamkolleg in Osnabrück bildet Imame auf Deutsch aus
In Osnabrück werden seit dieser Woche erstmals Imame auf Deutsch ausgebildet. Das Islamkolleg erhält staatliche Förderung, soll aber vor allem eine unabhängige Ausbildung garantieren. Auch Frauen sind mit dabei.
Mehr lesen auf:
Deutschlandfunk Kultur
Wie Dresdner Unternehmen zur Vier-Tage-Woche kamen
In Dresden haben eine Kreativagentur und ein Beratungsunternehmen die Vier-Tage-Woche eingeführt. Wie anderswo berichten die Beteiligten auch hier vor allem von Vorteilen.
Mehr lesen auf:
enorm Magazin
Digitale Impfausweise: Ab jetzt in der Apotheke
Wer zweimal gegen Corona geimpft ist, kann sich ab jetzt in der Apotheke einen digitalen Impfpass besorgen. Das soll zum Beispiel das Reisen erleichtern.
Mehr lesen auf:
Zeit Online
Fragen und Antworten zum digitalen Impfausweis
Wie komme ich an den digitalen Impfausweis? Und ist er auch wirklich sicher? Das sind die Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Mehr lesen auf:
Zeit Online
Reiche aus Deutschland und Österreich wollen besteuert werden
In den USA gab es eine ähnliche Bewegung bereits. Nun haben sich auch Reiche aus Deutschland und Österreich in einem offenen Brief zu Wort gemeldet. Sie fordern, stärker besteuert zu werden. Die Vermögenssteuer dürfte dafür allerdings nicht das beste Mittel sein.
Mehr lesen auf:
Der Standard
Miterfinder des Lithium-Ionen-Akkus rechnet mit zehn Minuten Ladezeit für E-Autos
1983 entdeckte Rachid Yazami mit Kollegen den Schlüssel zur Massenproduktion von Lithium-Batterien. Zurzeit arbeitet er an einer Ladetechnologie, die siebenmal schneller ist als Teslas Supercharger.
Mehr lesen auf:
Der Standard
Was braucht es für eine erfolgreiche Suizidprävention an Schulen?
Eine Initiative in Hessen setzt sich für Suizidprävention an Schulen ein. Durch die Pandemie haben Depressionen unter Jugendlichen zugenommen. Aber auch jenseits davon lohnt es sich, Schulen für das Thema zu sensibilisieren.
Mehr lesen auf:
FAZ
Wie Gender Planning und die Mobilitätswende zusammenhängen
Geschlechtssensible Stadtplanung soll Städte so gestalten, dass alle Menschen davon profitieren. Die Verkehrswende ist eng damit verbunden.
Mehr lesen auf:
NDR
Lernen, den Shitstorm zu durchschauen
Eine neue Gaming-App macht spielerisch erfahrbar wie rechte Influencerinnen in sozialen Netzwerken hetzen und Hass und Hetze verbreiten. Dabei zeigt sie, wie Algorithmen Filterblasen erzeugen und welche Strategien die Influencer anwenden.
Mehr lesen auf:
Deutschlandfunk Kultur
Wie sich Sprachen retten lassen
Jedes Jahr sterben irgendwo auf der Welt Sprachen aus. Das Internet beschleunigt diesen Prozess zwar. Andererseits kann es auch helfen, ihn zu stoppen.