Foto: Reproductive Health Supplies Coalition / Unsplash (CC0)
In Frankreich wird Verhütung für Frauen unter 25 Jahren kostenlos; im Libanon bekämpft eine junge Redaktion die Korruption per Instagram; und in Argentinien haben billige Notebooks bei Schülern zu ungeahnten Erfolgen geführt: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Immer mehr junge Frauen in Frankreich verzichten auf zuverlässige Verhütungsmethoden, weil das Geld knapp ist. Nun kündigte der Gesundheitsminister an, dass die Kosten dafür ab dem nächsten Jahr von den Krankenkassen übernommen werden.
Im Libanon gehen die Behörden immer schärfer gegen kritische Stimmen vor. Das unabhängige Medium „Megaphone“ bekämpft die herrschende Korruption deshalb über Instagram. Was als Feierabend-Projekt begann, erreicht als Nachrichtenredaktion inzwischen vier Millionen Menschen.
Sie heißen „L-Gante“ und „Lit Killah“, ihre Musik hören Millionen. Den Erfolg haben sie auch der argentinischen Regierung zu verdanken. Die hatte billige Notebooks an Schüler ausgegeben – eigentlich für Hausaufgaben.
Die evangelische Kirche in den USA geht einen historischen Schritt: Sie hat erstmals eine Transgenderperson in das Amt des Bischofs eingeführt. Megan Rohrer wird knapp 200 Gemeinden leiten.
Holzturm in Hamburg soll Raum für 180 Wohnungen bieten
Ein neues Hochhaus in Hamburg soll 65 Meter hoch und fast vollständig aus Holz gebaut werden. Heute soll die Grundsteinlegung erfolgen. Die Fertigstellung ist für 2023 geplant.
Wie sich Kleinunternehmer in Hamburg dem Mietenwahnsinn widersetzen
In Berlin-Kreuzberg muss eine Buchhandlung umziehen, in Hamburg dagegen müssen sich einige Handwerker keine Sorgen mehr machen. Dank des Mietshäuser Syndikats können sie sicher sein, dass ihre Mieten nicht steigen.
In der Schweizer Genossenschaftssiedlung „Les Vergers“ beteiligen sich die Nachbarn beim Gemüseanbau und im Hühnerstall. Auch Alltagsgegenstände teilen sie: vom Staubsauger bis zum Fondue-Set, oft über WhatsApp. Nur das Teilen der Autos läuft nicht immer ganz konfliktfrei.
Können Psychedelika gegen Depressionen helfen? Darauf gibt es wachsende Hinweise. Neue Forschungsprojekte untersuchen deshalb, was genau passiert, wenn Patienten die Stoffe einnehmen – in kleinen Dosen, unter ärztlicher Aufsicht und unter Ausschluss von Risikofaktoren.
Wie der „Regenbogen-Chor“ die Gesellschaft ins Gleichgewicht bringt
Palermo ist Italiens ethnisch vielfältigste Stadt. Doch für Ausländer ohne Papiere ist es kein Leben auf Augenhöhe. Ein Chorprojekt hat es in den letzten Jahren geschafft, ihren Kindern neues Selbstbewusstsein zu geben. Seine Zukunft ist allerdings ungewiss.
Der Hengst Peyo und sein Reiter nahmen früher an Dressurturnieren teil. Heute besuchen sie schwer kranke Menschen im Krankenhaus – und erzielen dort oft eine überraschende, positive Wirkung. Egal ob bei Demenzkranken oder Krebspatienten.
In Hamburgs nördlichstem Naturschutzgebiet brüten 100 verschiedene Vogelarten. Besonders die Kraniche brauchen hier zwischen Frühjahr und Sommer besonderen Schutz. Darum kümmert sich die einzigartige, ehrenamtliche „Kranichwache“, indem sie Wiesen pflegt und Feuchtgebiete renaturiert.