Markthalle in Rotterdam. Foto: Mike van den Bos / Unsplash (CC0)
Start-ups in Rotterdam helfen schon jetzt beim Ziel, die Stadt abfallfrei zu machen; der Pastor Raphael Warnock ist der erste afroamerikanische Senator aus einem der US-Bundesstaaten, die einst für die Sklaverei kämpften; und in Norwegen werden erstmals mehr Elektroautos als Verbrenner gekauft: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Die niederländische Stadt Rotterdam will bis 2050 abfallfrei werden. Zu beobachten ist das schon jetzt: Zum Beispiel bei einem Start-up, das Pilze auf Kaffeesatz züchtet – in den Hallen eines ehemaligen Spaßbades.
Raphael Warnock hat für Georgia einen Sitz im Senat erobert. Schon als Prediger trat er in die Fußstapfen von Martin Luther King. Nun ist er der erste schwarze Senator aus einem der US-Staaten, die im Bürgerkrieg für die Sklaverei kämpften.
2018 wollte Stacey Abrams Gouverneurin von Georgia und verlor. Beobachter sprechen ihr dennoch einen wichtigen Anteil am aktuellen Sieg der Demokraten zu: aufgrund ihres Einsatzes für die Rechte der Wähler.
Der Marktanteil von Elektroautos ist in Norwegen schon lange höher als anderswo. Nun wurden in dem Land zum ersten Mal weltweit mehr E-Autos verkauft als Verbrenner. Der Anteil liegt bei 54,3 Prozent.
Gemeinden im Hunsrück verleihen Elektroautos kostenlos
Mitten im Hunsrück haben sich acht Gemeinden zu einem erstaunlichen Projekt zusammengetan: Sie stellen ihren Bewohnern Elektroautos kostenlos zur Verfügung. Und das mit guten Gründen.
Spätestens 2030 sollen die Schiffe der Bodensee-Schiffsbetriebe nur noch von Elektromotoren angetrieben werden und damit völlig emissionsfrei fahren. Den Anfang macht im nächsten Jahr der Katamaran „Artemis“.
Vor zehn Jahren war der Rotlachs in der russischen Region Kamtschaka durch Wilderer gefährtdet. Nun droht die Überfischung. Eine Fischzählanlage und strenge Regeln sollen das verhindern.
Unsere Hauptnahrungsmittel sind wie Rennpferde: hochgezüchtet, aber nicht besonders krisenresistent. Dabei ist es dringend nötig, unsere Nutzpflanzen gegen Klimastress und Pflanzenkrankheiten zu rüsten. Wildpflanzen können dabei helfen.
„Superfood“ ist ein Marketingbegriff, der zum Kauf exotischer Produkte anregen soll. Dabei gibt es auch in Deutschland nährstoffreiche Lebensmittel. Eine Bilderstrecke vom Grünkohl bis zur Hagebutte.
Wie eine Ärztin trotz Multipler Sklerose wieder laufen lernte
Nur wenige Jahre nach ihrer MS-Diagnose saß die US-Medizinprofessorin Terry Wahls bereits im Rollstuhl. Geheilt ist sie heute nicht, aber sie arbeitet wieder, fährt Fahrrad und spielt Fußball. Geholfen haben ihr dabei vor allem zwei Dinge.
Mehr lesen auf:
SZ Magazin
Weitere Beiträge
Schweden wird rauchfrei, gelähmter Mann kann wieder gehen, eine Milliarde Bäume mit Drohnen
Intelligente Brandbekämpfung, kritische Aktionäre, Energie aus Berliner Abwasser
Häuser über Straßen, Upcycling-Mode für alle, 500.000 Elektro-TukTuks für Sri Lanka