Chile hat es geschafft, mit einem unbürokratischen Ansatz zum Vorbild beim Impfen zu werden; neue Ideen machen Städte nicht nur für Frauen sicherer; und eine Studie bestätigt das Klimaschutz-Potenzial von Algen im Tierfutter: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Chile hat geschafft, in kurzer Zeit eine breite, wirkungsvolle Impf-Kampagne aufzusetzen, und ist jetzt sogar schneller als Israel. Teil des Erfolgskonzepts sind unbürokratische Lösungen. Geimpft wird auch in Parks, Schulen, Kirchen und Stadien.
So können Städte weltweit sicherer für Frauen werden
Nach der Ermordung einer Frau in London fordern Britinnen besseren Schutz gegen Übergriffe im öffentlichen Raum. Kameraüberwachung hilft kaum. Weltweit reduzieren Städte Gewalt gegen Frauen nun mit ganz neuen Konzepten.
„Wenn Menschen zuversichtlich sind, ist ihre Körpersprache anders“
Seit 2013 schon gibt es in Deutschland ein „Heimwegtelefon“, wo Menschen anrufen können, die sich unsicher fühlen. Eine ehrenamtliche Helferin erzählt, wie man Anrufenden die Angst nimmt und warum sich auch Männer melden.
„Wenn eine Frau eine Bestellung aufgibt, rufen wir die Polizei“
Wie können sich Opfer häuslicher Gewalt Hilfe holen, ohne dass die Täter es merken? Eine polnische Schülerin hatte eine geniale Idee: Sie richtete einen Kosmetik-Webshop ein – hinter dem sich in Wahrheit etwas ganz anderes verbirgt.
Kühe stoßen bis zu 82 Prozent weniger Methan aus – wenn man sie mit Algen füttert
Die Landwirtschaft trägt erheblich zum Ausstoß klimaschädlicher Gase bei. Dabei lässt sich ein Großteil der Emissionen vermeiden, zeigt eine aktuelle Studie. Kühe müssten nur etwas anderes fressen.
Das Konzept der Saatgut-Bibliotheken stammt aus Nordamerika, mittlerweile gibt es auch in Deutschland immer mehr. Der Vorteil: Man spart Geld und trägt zum Erhalt von alten und unbehandelten Pflanzenarten bei.
„Viele Innenstädte werden nach Corona nie wieder so aussehen wie davor“
Der Stadtplaner Mikael Colville-Andersen gilt als Vordenker des Radverkehrs in Kopenhagen. Die Pandemie sieht er als Chance, um Großstädte dauerhaft zu verändern. Als Vorbild dafür dient ihm auch Berlin.
Brücken aus Carbonfasern, Fassadensanierung an einem Tag
Schlaglöcher auf den Straßen, marode Brücken und löchrige Hausfassaden: Den Sanierungsbedarf kennen wir alle. Doch oft ist die Erneuerung teuer und geht nur langsam voran. Aber auch dieser Wandel lässt sich beschleunigen.
Um auch nach Monaten des Lockdowns noch überleben zu können, hat sich ein mexikanisches Restaurant in Berlin für ein besonderes Geschäftsmodell entschieden. Wer etwas bestellt, darf sich den Preis aussuchen.
Das Glück hatte es auch schon mal leichter. Der Coach Christian Thiele verteidigt es sowohl gegen seine Verächter als auch gegen eine Happyologie, die sogar unglücklich machen kann.
Mehr lesen auf:
Deutschlandfunk Kultur
Weitere Beiträge
EU verbietet Verkauf von Mikroplastik, 500.000 Bäume für Berlin, Klettern gegen Depressionen
Bezahlbarer Wohnraum statt Leerstand, Programm für benachteiligte Schulen, queere Sportvereine
Weniger Herzinfarkte, indisches Parlament beschließt Frauenquote, boomende Buchclubs