Ein Team der Universität Oxford hat erstmals einen wirksamen Impfstoff gegen Malaria entwickelt; ein alternatives Gefängnismodell aus Brasilien wird zum Vorbild im Strafvollzug; und mit Chloé Zhao hat die erste nicht-weiße Frau den Oscar für den besten Film gewonnen: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Mehrere hundert Millionen Menschen erkranken jedes Jahr an Malaria. Etwa 400.000 sterben daran, davon 270.000 Kinder. Nun hat zum ersten Mal ein Impfstoff die Anforderungen der WHO an die Wirksamkeit erfüllt.
Brasiliens Gefängnisse sind eigentlich ein Horror für die Gefangenen. Doch ein alternatives Modell, in dem die Häftlinge sich selbst verwalten, erzielt traumhaft niedrige Rückfallquoten. Jetzt soll es zum Vorbild für ganz Lateinamerika werden.
Wie Chloé Zhao zur Gewinnerin der Oscar-Nacht wurde
Die Macherin des Films „Nomadland“ gewann als erste Woman of Color den Oscar für den Besten Film – und schreibt damit Geschichte. Teil ihres Erfolgsrezept ist auch ihre Spontaneität.
Auf einem Hof in Tirol wollen drei junge Leute das Comeback der Nutzpflanze Hanf beschleunigen. Gemischt mit Naturkalk oder auch Lehm sei Hanf der „perfekte Baustoff“. Und die lokale Bevölkerung ist weniger geschockt als gedacht.
Deutschland will helfen, die Rechte indigener Völker zu schützen
Der deutsche Bundestag hat sich hinter ein Abkommen gestellt, demzufolge indigene und in Stämmen lebende Völker angehört werden müssen, ehe auf ihrem Gebiet Rohstoffe ausgebeutet werden. Außerdem sollen sie an Nutzung, Bewirtschaftung und Erhalt der Ressourcen beteiligt werden.
Für den internationalen Kunsthandel gehören Flugreisen zum Alltag. Ein neues Bündnis will die Branche grüner machen und zeigt Alternativen auf: von der Wahl von Reisezielen und Verkehrsmitteln bis zur Nutzung von Technik und Verpackungen.
60 Prozent der kommerziell genutzten Fischbestände sind maximal befischt; 30 Prozent sind schon überfischt. Eine Firma aus Lübeck züchtet deshalb Fisch-Stammzellen im Labor. Sie sollen genauso schmecken wie echter Fisch, nur ohne die Meere zu belasten.
Wer vom Fleischesser zum Vegetarier wird, liegt im Trend. Dass Vegetarier Metzger werden, ist dagegen kaum vorstellbar. Doch einige der „Ethical Butchers“ taten genau das, um einen Wandel anzustoßen. Nun verkaufen sie Fleisch nach strengen Grundsätzen – und zerlegen es vor den Augen der Kunden.
„Wenn man seine eigene Wohnung hat, bewegt man auch mal seine vier Buchstaben“
Benjamin Scharb ist einer der ersten ehemaligen Obdachlosen, denen in Berlin nach dem Ansatz Housing First eine eigene Wohnung vermittelt wurde. Dass ihm das hilft, sein Leben in die Hand zu nehmen, ist für ihn klar. Auch wenn es nicht alle Probleme löst.
Die Geschichte der Emscher ist einmalig: Noch vor anderthalb Jahrzehnten war sie ein von Gift durchsetzter, stinkender Abwasserkanal. Dann wurde sie auf einer Strecke renaturiert, die weltweit ohne Beispiel ist. In einem ehemaligen Klärwerk kann man jetzt sogar übernachten.