Die biologische Schädlingsbekämpfung schützt Pflanzen mit Hilfe von Insekten; in den USA erhöhen immer mehr Staaten den Mindestlohn; und in Wien haben sich erstmals wieder Luchse angesiedelt: Hier kommt unsere aktuelle Ausgabe
Die Nachteile chemischer Pestizide sind bekannt. Aber lassen sich Nutzpflanzen auch nachhaltig schützen? Die biologische Schädlingsbekämpfung versucht das und setzt auf die Mithilfe von Schlupfwespen, Marienkäfern und kleinen „Soldaten“.
Warum McDonald’s und Amazon plötzlich 15 Dollar pro Stunde zahlen
In den USA erhöhen immer mehr Staaten die Mindestlöhne. In New York erhalten Fast-Food-Mitarbeiter seit 1. Januar 15 Dollar pro Stunde. Amazon zahlt das sogar landesweit. Was ist los im Kernland des Kapitalismus?
Nach mehr als 100 Jahren: Luchse kehren nach Wien zurück
Der Eurasische Luchs galt in Westeuropa nach 1918 als ausgestorben. Seit den 1970er Jahren wurde er in Nationalparks wieder angesiedelt. Nun wurden erstmals wieder zwei Luchse in Wien entdeckt.
Künstliche Hornhaut lässt erblindeten Mann wieder sehen
Hornhaut-Transplantationen sind mittlerweile Routine. Jedes Jahr erlangen so tausende Deutsche ihre Sehkraft zurück. Doch bisher brauchte es dafür Gewebespenden. In Israel gelang die Heilung nun sogar mit einer künstlichen Hornhaut.
Sich ohne tierische Produkte zu ernähren, ist gut für die Umwelt. Aber längst nicht jede vegane Alternativ-Kreation schmeckt auch überzeugend. Nun hat das erste vegane Restaurant einen Michelin-Stern erhalten.
Rollende Arztpraxen tauchern neuerdings immer öfter auf. Auf dem Land helfen sie, wenn es in Dörfern keine Ärzte mehr gibt. In Lübeck versorgen sie Obdachlose, Drogenabhängige und Bedürftige.
Wie zwei Münchner FFP2-Masken für Obdachlose beschaffen
In der Pandemie leiden Obdachlose besonders: Notunterkünfte sind wochenlang geschlossen; und in Bayern sind teure FFP2-Masken sogar Pflicht. Zwei junge Männer haben sich deshalb etwas einfallen lassen, um die Masken kostenlos verteilen zu können.
Kaputte Dinge zu reparieren, anstatt sie einfach wegzuwerfen – das klingt erst einmal gut. Aber wie repariert man einen Traktor oder baut ein Sofa aus alten Paletten? Die Schülerinnen und Schüler der Oberschule in Uplengen lernen genau das.
In Kristel de Groots Firma können sich Frauen, die ihre Tage haben, einfach frei nehmen. Im Interview erklärt die Unternehmerin, wie sie auf die Idee dafür kam und warum das Thema auch heute noch sehr schambehaftet ist.
Seit Beginn der Pandemie sind viele Pariser auf’s Land gezogen, um der Enge zu entgehen. Daraufhin mehrten sich Prozesse gegen „störende“ Geräusche von Hähnen, Kühen oder Schafen. Nun hat Frankreich das Krähen, Blöken und Muhen zum Kulturerbe erklärt.
Mehr lesen auf:
ZDF
Weitere Beiträge
EU verbietet Verkauf von Mikroplastik, 500.000 Bäume für Berlin, Klettern gegen Depressionen
Bezahlbarer Wohnraum statt Leerstand, Programm für benachteiligte Schulen, queere Sportvereine
Weniger Herzinfarkte, indisches Parlament beschließt Frauenquote, boomende Buchclubs