Ein Start-up in Bangladesch bringt arme Menschen für Centbeträge ins Internet; eine neues Gesetz in Argentinien stellt sicher, dass Transpersonen im öffentlichen Dienst beschäftigt werden; und Carbon Farming sorgt dafür, dass die Landwirtschaft CO2 bindet: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Viele Menschen in Bangladesch können sich keinen eigenen Internetzugang leisten. Ein Start-up will das ändern und ermöglicht es Menschen, für fünf bis zehn Cent pro Tag online zu gehen.
In Argentinien ist künftig ein Prozent aller Stellen im öffentlichen Dienst für Transpersonen reserviert. Das entsprechende Gesetz hat der Kongress mit großer Mehrheit verabschiedet. Bisher sind 95 Prozent Transmenschen dort nicht formal angestellt.
Carbon Farming: Wenn die Landwirtschaft Kohlenstoff bindet
Durch Carbon Farming könnte die Landwirtschaft vom CO2-Emittenten zum großen Speicher für Kohlenstoff werden. An einigen Orten wird der Ansatz gerade getestet – an anderen bereits zertifiziert.
Rinder gelten wegen ihres Methanausstoßes als Klimabelastung. Doch das ist nur ein Teil der Wahrheit. Mit dem richtigen Futter können sie dazu beitragen, dass Ackerland zum Kohlenstoffspeicher wird.
Laster von Glenfiddich fahren mit Biogas aus Whisky-Resten
Die schottische Whisky-Industrie will bis 2040 CO2-neutral werden. Ein Hersteller nutzt deshalb Rückstände der Whiskey-Produktion als Antrieb für seine Lastwagen.
Im Norden Englands sollen Häuser künftig Heizwärme durch Wasser aus alten Kohlestollen erhalten. Dabei machen sich Wärmepumpen die erhöhte Temperatur des Wassers aus dem Erdinneren zunutze.
Erster Sportverband gründet Rat für Betroffene sexualisierter Gewalt
Als erster Sportverband in Deutschland hat die Deutsche Reiterliche Vereinigung FN einen Rat für Betroffene sexualisierter Gewalt ins Leben gerufen. Betroffene im Reitsport wurden aufgerufen, sich zu melden.
Das Computerspiel Minecraft ist auch in Ländern erlaubt, in denen der Zugang zu anderen Informationen zensiert ist. Die Organisation Reporter ohne Grenzen hat deshalb eine digitale Bibliothek darin errichtet, deren Inhalte frei zugänglich und per Blockchain geschützt sind.
Weil das Studium zu oft langweilig ist, hat eine Gruppe Dozierender und Studierender einen eigenen kleinen Studiengang gegründet: „Philosophie und Gesellschaftsgestaltung“ soll auf die Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen vorbereiten.