Jaguare kehren ins zweitgrößte Feuchtgebiet der Erde zurück; erneuerbare Energien werden zur bedeutendsten Energiequelle Europas; und neue Ideen und Projekte helfen gegen Einsamkeit im Alter: Hier kommt unsere aktuelle Ausgabe
In den argentinischen Esteros del Iberá läuft eines der größten Wiederansiedelungsprojekte weltweit. Brillenkaiman, Ameisenbär und Großflügelara sind schon da. Nun kehrt auch noch der Jaguar zurück Jaguar zurück.
Erneuerbare Energien wurden zur größten Energiequelle Europas
Was die internationale Energieagentur für 2025 vorausgesagt hat, ist 2020 bereits eingetreten: Erneuerbare Energien hatten mit 38 Prozent den größten Anteil am europäischen Strommix.
Die NFL hat ihre erste schwarze Vollzeit-Trainerin
Jennifer King ist die erste schwarze Vollzeit-Trainerin in der amerikanischen Football-Liga NFL. Sie und das Washington Football Team schreiben damit amerikanische Sportgeschichte.
Das deutsche Verkehrsministerium stellt so viel Geld zur Verfügung wie nie zuvor, um bessere Infrastruktur für den Radverkehr zu ermöglichen. Der Radfahrerverband ADFC lobt die Maßnahmen weitgehend, übt aber auch Kritik.
70.000 Menschen haben die Petition „Klima-Mitbestimmung jetzt“ unterzeichnet. Nun berät der Petitionsausschuss des Bundestages darüber, ob er dem Bundestag die Zustimmung empfiehlt.
Hedgefonds erfüllen eine wichtige Funktion, doch sie täuschen sich auch oft. Da sie Unternehmen dabei stark unter Druck setzen, stehen immer wieder in der Kritik. Junge Anleger stellen sich ihnen deshalb entgegen – und schaffen es bisweilen, selbst Profis in die Knie zu zwingen.
Zwei Jahre nach dem Sturz von Diktator Bashir hat sich im Sudan einiges geändert. Doch viele Menschen warten auf mehr Fortschritt. Andere arbeiten bereits aktiv an der Zukunft.
Mit Geld für’s Alter vorzusorgen ist gut und wichtig. Doch dabei muss es nicht bleiben. Coco Kammerer zum Beispiel sammelt Zeit. Indem sie sich um andere kümmert, baut sie ein Betreuungskontingent für später auf.
Viele alte Menschen sind einsam, erst recht seit Beginn der Corona-Krise. Der Trierer Student Paul Fischer hat deshalb einen Verein gegründet, um das zu fördern, was nahe liegt, von Seiten des Staats aber oft zu kurz kommt: Er geht auf die Menschen zu und leistet ihnen Gesellschaft.
Mehr lesen auf:
Südwestrundfunk
Weitere Beiträge
Monatsrückblick: 29 Nachrichten über Lösungen und Fortschritt
Klimaklage von Jugendlichen beginnt, Australien plant „grüne Wall Street“, Fischkindergarten in Marseille
EU verbietet Verkauf von Mikroplastik, 500.000 Bäume für Berlin, Klettern gegen Depressionen