Zum Jahreswechsel haben wir noch einmal einige der wichtigsten, besten und spannendsten Themen und Beiträge aus dem vergangenen Jahr zusammengestellt. Hier kommt der erste Teil.
20 Milliarden Bäume – in vier Jahren: dieses Ziel hat sich Äthiopien gesetzt. Schon 2019 hat das Land gewaltige Mengen an Setzlingen gepflanzt. Damals wurden sogar extra staatliche Behörden und Schulen geschlossen.
Impfen hilft: In allen Staaten Afrikas ist die Kinderlähmung jetzt ausgerottet. Das hat die Weltgesundheitsorganisation offiziell festgestellt. Es ist der nächste große Erfolg nach der Ausrottung der Pocken vor 40 Jahren.
Im Kampf gegen das Dengue-Fieber ist der Wissenschaft ein Durchbruch gelungen. Ein Forschungsteam hatte den übertragenden Mücken natürliche Bakterien injiziert. Anschließend fielen die Infektionen bei Menschen um 77 Prozent.
Im Iran melden sich immer mehr Frauen zu Wort, die Opfer sexueller Gewalt geworden sind. Dass sie auch die Täter nennen, wäre bis vor kurzem undenkbar gewesen. Die Aktivistin Fataneh sieht die Gesellschaft an einem Wendepunkt.
Zum ersten Mal sollen für humanitäre Zwecke Gewächshäuser zum Einsatz kommen, und zwar mobile: Sie sind leicht zu transportieren, können vor Ort selbstständig aufgebaut werden und liefern sofort Nahrung.
Neue Fraunhofer-Akkus bringen 1000 bis 2000 Kilometer Reichweite
Die deutschen Fraunhofer-Institute haben mit einer Partner-Organisation Akkus entwickelt, mit denen Elektroautos schon nach 10 Minuten Laden mehr als 1000 Kilometer weit kommen.
Um illegal operierende Fangflotten zu identifizieren, setzt ein Forscherteam mit Sendern bestückte Albatrosse ein. Die Sender der Vögel melden die GPS-Koordinaten der Raubfischer – und ein üblicher Trick der Meeres-Räuber funktioniert nicht mehr.
„Unglaublich, das haben wir noch nie erlebt in Belarus“
Demokratie in Belarus? Diese Hoffnung hatten viele schon aufgegeben. Doch die Proteste, die nun begonnen haben, gehen durch alle Teile der Bevölkerung. So etwas habe es bisher noch nicht gegeben, erklärt die Oppositionelle Maria Kalesnikava.
Die protestierende Jugend in Thailand stellt die Staatsmacht mit Gummi-Enten bloß. Das ist nicht nur öffentlichkeitswirksam, sondern schützt auch vor Polizeigewalt.
Helsinki ist Vorreiter bei der Umsetzung der „Vision Zero“, die vorsieht, die Zahl der Toten im Straßenverkehr auf Null zu senken. Länder wie Deutschland können davon viel lernen.
Wo sich Wildkatze, Wildschwein und Rehkitz treffen
An der neuen Bundesstraße 50 in Rheinland-Pfalz wurden so viele Grünbrücken über die vier Fahrbahnen gebaut wie sonst nirgends in Deutschland. Der Aufwand hat sich gelohnt, denn auf ihnen herrscht reger Wildverkehr. (Video, 2 min)
Australische Forscher haben ein skurril einfaches Mittel gefunden, um Rinder von Angriffen von Löwen zu schützen: Sie malten Augen auf ihr Hinterteil. Der Ansatz hilft sogar den Löwen, denn die werden so weniger gejagt.
Alle lieben Bob, Wenn Tierärztin Odette mit dem zahmen Flamingo Bob in die Schule geht, dann lauschen die Kinder aufmerksam. Die beiden werben für Umweltschutz auf der Karibikinsel Curacao.
Wohin mit der Corona-Matte? In den Abfluss! Französische Friseure basteln aus den Schnittresten ihrer Kunden umweltschonende Wasserfilter, die sogar effektiver sind als künstliche Alternativen.
Das deutsche Saatgutverkehrsgesetz schützt nur die faden Tomaten aus dem Supermarkt. Eine Gärtnermeisterin aus dem Saarland züchtet deshalb alte Tomatensorten, die vom Aussterben bedroht sind – obwohl das eigentlich verboten ist.
Versöhnung nach einem Völkermord – eine schwierigere Aufgabe ist kaum vorstellbar. In Ruanda versucht dies ein Initiative mit Workshops für Täter und Opfer – und mit gemeinsamen Projekten. Kühe spielen dabei eine wichtige Rolle.
Die russische Aktivistin Marianna Muntianu nutzt nicht nur Spaten, sondern auch eine eigene App, um Jugendlichen das Aufforsten näher zu bringen. Mit Freiwilligen hat sie schon jetzt große Flächen aufgeforstet. Doch das soll erst der Anfang sein.
Mehr lesen auf:
Deutsche Welle
Weitere Beiträge
Wald in der Wüste, bessere Bildung, Gratis-Bäume in Basel
Best of November: 33 Nachrichten über gesellschaftliche Fortschritte
Katastrophenfonds für globalen Süden, 75 Maßnahmen gegen Lehrermangel, „Luftbrücke“ für herzkranke Kinder