Zum Jahreswechsel haben wir einige der wichtigsten, besten und spannendsten Themen und Beiträge aus dem vergangenen Jahr zusammengestellt. Hier kommt der zweite Teil.
Dieser Fall ist einzigartig. Vier Kinder und zwei Jugendliche verklagen 33 Industriestaaten vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Sie fordern, dass die Staaten mehr Verantwortung für die Folgen des Klimawandels übernehmen.
Der mexikanische Senat hat ein Gesetz verabschiedet, das den Anbau, Besitz und Konsum von Marihuana in der Freizeit erlaubt. Ziel ist es, die gewalttätigen Drogenkartelle zu schwächen.
In einem Experiment in Kanada erhielten Obdachlose 7.500 Dollar – ohne Bedingungen. Die Ergebnisse waren überraschend positiv: für sie selbst und die ganze Gesellschaft.
In unseren Städten wird viel dafür getan, Obdachlose zu vertreiben. In Finnland löst man das Problem der Wohnungslosigkeit ganz einfach: Die Obdachlosen bekommen eine Wohnung. Und siehe da: Die übrigen Probleme sind dann viel einfacher zu lösen.
Als erstes Land der Welt hat Schottland einen freien Zugang zu Menstruationsprodukten beschlossen. Schulen, Universitäten und andere öffentliche Einrichtungen sollen diese künftig kostenlos in Toiletten anbieten.
Nachdem der Vater zweier Freunde auf der Straße erfroren war, entwickelte ein niederländischer Grafik-Designer einen wasserdichten Spezial-Schlafsack für Obdachlose. Mittlerweile gibt es 12.500 Stück davon, die Fließbänder stehen nicht still und selbst Kinder in Flüchtlingslagern nutzen ihn.
Der arabische Frühling hat eine sexuelle Revolution angestoßen
Der arabische Frühling musste viele Hoffnungen enttäuschen. Doch er hat einen sozialen Wandel angestoßen. Die Ergebnisse reichen von neuen, faireren Gesetzen bis zu einem steigenden Frauenanteil in den Parlamenten.
Meeresschildkröten sind gefährdet und streng geschützt. Trotzdem landen ihre Eier häufig im Kochtopf. Naturschützer verfolgen die Eierdiebe nun mit Attrappen, die täuschend echt aussehen und mit GPS-Sendern ausgestattet sind.
Deutsche Forscher haben erstmals den Zusammenhang von Artenvielfalt und Lebenszufriedenheit in Europa untersucht. Das Ergebnis: Die Vogelvielfalt sei für die individuelle Lebenszufriedenheit genauso wichtig wie das Einkommen.
In Paris soll das größte Urban-Gardening-Projekt weltweit entstehen. Auf den Dächern der Messehallen wollen zwei Start-ups im großen Stil städtische Landwirtschaft entwickeln.
Stabile Seitenlage und 112 wählen kann fast jeder. Doch wie leiste ich jemandem Erste Hilfe, der Suizidgedanken hat oder eine Panikattacke? In Deutschland gibt es künftig Kurse, die das lehren.
Eigentlich wollte Khadjou Sambe zu den Olympischen Spielen in Japan reisen. Stattdessen bringt die erste senegalesische Profisurferin nun Mädchen in Dakar bei, wie sie Wellen reiten – und wie sie sich behaupten können.
Volker Schlöndorff ist einer der besten deutschen Regisseure. Doch auf Großproduktionen hat er keine Lust mehr. Stattdessen beschäftigt er sich zurzeit mit der Begrünung der Sahelzone.
Mehr lesen auf:
NZZ
Weitere Beiträge
Frankfurt pflanzt 10.000 Bäume, St. Pauli stoppt Werbung für Sportwetten, Lernen mit KI
Zehn Millionen Deutschlandtickets, Natur als Medizin, barrierefreies Dorf