Pestalozzi-Statue in Yverdon-les-Bains. Foto: Xavier von Erlach / Unsplash (CC0)
Yverdon-les-Bains ist die erste Stadt der Schweiz, in der sich ein Mann und eine Frau das Bürgermeisteramt teilen; die kolumbianische Hauptstadt Bogotá will LKWs aus dem Zentrum verbannen und durch Lastenräder ersetzen; und Hochschul-Lehrende aus autoritär regierten Ländern haben eine digitale Alternativ-Uni gegründet: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Die erste Stadt der Schweiz wird bald per Jobsharing regiert
Obwohl es offiziell gar nicht vorgesehen ist, werden sich in der Schweizer Gemeinde Yverdon-les-Bains ein Mann und eine Frau das Bürgermeisteramt teilen. Beide arbeiten mit 80 Prozent und beziehen das gleiche Gehalt. Nachbarstädte wollen bereits folgen.
Kolumbiens Hauptstadt Bogotá gilt als eine der staureichsten Städte der Welt. Die grüne Stadtverwaltung will deshalb LKWs aus dem Zentrum verbannen und durch E-Lastenräder ersetzen. Die Fahrer des Pilotprojekts sind begeistert.
Tuba İnal Çekiç hat die Off-University mitgegründet: eine digitale, unabhängige Bildungsplattform für Hochschul-Lehrkräfte, denen die Arbeit von Regierungen verboten wurde. Studierenden in autoritär regierten Ländern bietet sie gleichzeitig einen Zugang zu kritischer Lehre.
Eine Berliner Konferenz aus Museumsleuten, Bund und Ländern hat sich auf einen „Fahrplan“ bis zum Sommer geeinigt. Von 2022 an sollen erste Stücke an Nigeria zurückgegeben werden.
Messungen von Coronaviren in Kläranlagen sind zuverlässig und den offiziellen Daten oft um Tage voraus. Ein Landkreis nutzt den Ansatz bereits. Forscher wünschen sich, dass er flächendeckend eingesetzt wird.
Solar- und Windkraft könnten globalen Energiebedarf hundertfach decken
Zu diesem Ergebnis kommt der Bericht eines britischen Think Tanks. Im Stromsektor könnten die fossilen Brennstoffe dadurch schon bis Mitte 2030 ersetzt werden. Die Epoche sei vergleichbar mit der industriellen Revolution.
Wie die Science Moms den Blick auf den Klimawandel verändern
Mit einer neuen, Millionen schweren Kampagne sprechen US-Wissenschaftlerinnen gezielt Mütter an, um gegen die Klimakrise mobil zu machen. Ihr Motto lautet: Inspire hope not dread. Erzeuge Hoffnung, nicht Angst.
Der Verkehr weltweit muss neu organisiert werden. Die Lösungsansätze reichen von von reaktivierten Bahnstrecken über autonome Bussen bis zu Elektrofähren. Eine Doku über die Mobilität von morgen.
Wie Mentorenprogramme die Bildungsgerechtigkeit verbessern
In Deutschland brauchen hunderttausende Schülerinnen und Schüler besondere Leseförderung. Viele Schulen sind damit überfordert. Mentorenprogramme füllen einen Teil dieser Lücke, bräuchten aber noch mehr Unterstützung.
Die indigene Bevölkerung Brasiliens hat oft mit Vorurteilen zu kämpfen. Doch einige von ihnen räumen in den sozialen Medien damit auf und zeigen, wie Tradition und Moderne sich verbinden lassen.