Vier Kinder und zwei Jugendliche verklagen in einem einzigartigen Fall 33 Industriestaaten und fordern mehr Verantwortung für den Klimaschutz; Uruguay profitiert in der Pandemie von seinen politischen Errungenschaften; und in Workshops kann man nun lernen, wie man so flucht, dass es für alle angenehm ist: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Dieser Fall ist einzigartig. Vier Kinder und zwei Jugendliche verklagen 33 Industriestaaten vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Sie fordern, dass die Staaten mehr Verantwortung für die Folgen des Klimawandels übernehmen.
Kaum Covid19-Infektionen, nur wenige Todesfälle: Uruguay ist das Land Lateinamerikas, das die Corona-Pandemie nahezu unbeschadet überstanden hat. Der Grund: Das Land ist nicht den neoliberalien Konzepten gefolgt, die seine Nachbarstaaten in die Krise geführt haben.
Costa Rica hat schon viel für den Umweltschutz getan. In den nächsten Jahren will das Land weitere 200 bis 500 Hektar Land pro Jahr aufforsten – als Pilotprojekt, um anschließend die zehnfache Fläche in Wald umzuwandeln.
Das Start-up „Doing Circular“ baut einfache Maschinen für Kunststoffrecycling. Mit ihnen lässt sich Müll auch in fernen Ländern gleich vor Ort in neue Produkte umwandeln.
Um Verpackungsmüll zu vermeiden, bieten mittlerweile einige Start-ups Putzmittel in Tablettenform an. Auf dem Markt kommt das gut an. Die Tabs des Jungunternehmens Everdrop etwa wurden bereits 100.000 mal bestellt.
Das Mobilfunknetz kann mehr, als nur Daten transportieren. Künftig soll es sogar helfen, Niederschläge zu messen und frühzeitig Hochwasseralarm auszulösen.
„Wenn du die Impfung nicht magst, probier doch mal die Krankheit“
Für den Sozialmediziner Jan Leidel sind Impfungen so wichtig wie sauberes Wasser. Im Gespräch erklärt er, welchen Stellenwert die Polio-Impfung hat und wie man Bill Gates früher behandelt hätte.
Die Vögel in Deutschland werden immer weniger. Das liegt an Glasfassaden, Windrädern und anderem. Dabei gibt es Lösungen. Und manche sind sogar leicht umzusetzen.
Beleidigen und dabei politisch korrekt sein – geht das? Die Autorin Şeyda Kurt gibt Workshops dazu und erklärt, unter welchen Umständen das funktionieren kann.
Mehr lesen auf:
jetzt.de
Weitere Beiträge
Best of November: 33 Nachrichten über gesellschaftliche Fortschritte
Katastrophenfonds für globalen Süden, 75 Maßnahmen gegen Lehrermangel, „Luftbrücke“ für herzkranke Kinder
Vorbild Amazonasfonds, Griechenland digitalisiert Verwaltung, Mode für Menschen mit Handicap