Der deutsche Klima-Bürgerrat nimmt in Kürze seine Arbeit auf; an immer mehr Orten kann man Lastenräder ausleihen; und eine Berufsschule unterrichtet angehende Erzieherinnen im Umgang mit häuslicher Gewalt: Hier kommt unsere aktuelle Ausgabe
Andere Länder machen es bereits vor, nun ist es auch in Deutschland so weit: Ein Bürgerrat wird der Politik Empfehlungen zum Klimaschutz geben. Noch im April soll das Gremium unter der Schirmherrschaft von Ex-Bundespräsident Horst Köhler seine Arbeit aufnehmen.
„Sensibilisierung für häusliche Gewalt sollte verpflichtend sein wie ein Erste-Hilfe-Kurs“
Seit Beginn der Pandemie nimmt die häusliche Gewalt weltweit zu. An einer Berufsschule in Norddeutschland werden bereits angehende Erzieherinnen und Erziehern im richtigen Umgang mit dem Problem geschult.
Um heiße Sommer in den Städten besser ertragen zu können, sind Pflanzen besonders wichtig. Zurzeit entstehen deshalb überall Pläne, wie die Innenstädte wieder grüner werden können.
Manche Pflanzen lassen sich umweltfreundlicher erzeugen, wenn sie übereinander in Hallen angebaut werden – oder direkt im Supermarkt. Ein Knackpunkt ist allerdings die Herkunft der Energie dafür.
In Vietnam ist es für viele Menschen fast unmöglich, einen Kredit aufzunehmen. Einer Gruppe von Frauen hat trotzdem einen Weg gefunden – und ihren eigenen Sparclub gegründet.
In Zeiten von Corona ist der Frühling für viele Menschen wichtiger denn je. Doch wie ist das für alte Menschen, denen schon das Laufen Probleme bereitet? Ein Hamburger Verein fährt einige von ihnen per Fahrrad-Rikscha spazieren.
Immer mehr Unternehmen testen die Vier-Tage-Woche bei gleichem Gehalt. Spanien wagt nun sogar einen landesweiten Versuch. Ein kleiner historischer Rückblick auf die Entwicklungen der Arbeitszeit seit 1908.
Das Projekt „Lebende Quelle“ in Brasilien überwindet eine Epoche der Waldzerstörung. Und es bringt die indigene Gemeinde eines Reservats mit Städtern zusammen.