In Hamburg erhalten Obdachlose ab Mai einen gebührenfreien Personalausweis; in Europa und den USA dürfte der Fleischkonsum ab 2025 zurückgehen; und in Kolumbien pflanzen frühere Kämpfer der FARC jetzt Avocados an: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Kostenloser Personalausweis für Obdachlose in Hamburg
Obdachlose in Hamburg können ab Mai einen gebührenfreien Personalausweis beantragen. Das Pilotprojekt läuft ein Jahr lang. Ein Ausweis ist Voraussetzung für viele Sozialleistungen und die Chance auf einen Job.
In Hannover stellt eine Stiftung obdachlosen Menschen einen festen Wohnsitz zur Verfügung. Die 15 neu gebauten Wohnungen sind 35 bis 45 Quadratmeter groß. Es ist das erste Projekt dieser Art in Norddeutschland.
Noch steigt der Fleischkonsum weltweit, doch zumindest in Europa und den USA soll er ab 2025 fallen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie. Die positiven Effekte für die Umwelt wären enorm.
Offshore-Windparks haben großes Potenzial für die Erzeugung grüner Energie. Doch noch besser scheinen schwimmende Windparks zu sein. Sie sind einfacher zu platzieren und könnten in Zukunft deutlich günstiger sein.
Wo sich schwarze Township-Bewohner und weiße Privilegierte zusammentun
Kaum ein Land der Welt ist so tief gespalten, so ungleich wie Südafrika. Doch in der Stadt Makhanda klagen Weiße und Schwarze gemeinsam gegen die korrupte Stadtverwaltung – ein Sieg könnte das Land verändern.
Kaffee-Abfälle helfen Tropenwäldern, sich zu erholen
Abfälle aus der Kaffee-Pflanze fördern das Wachstum von Bäumen und können Tropenwäldern bei der Regeneration helfen. Zu diesem Projekt kam ein Forschungsprojekt in Costa Rica. Der Einsatz der Kaffee-Abfälle mache einen dramatischen Unterschied.
Dieser Pfarrer will homosexuelle Paare trotzdem segnen
Das Verbot des Vatikans, gleichgeschlechtliche Paare zu segnen, stößt vielerorts auf Widerstand. Ein katholischer Pfarrer aus Süddeutschland und viele andere Christen reagieren nun mit einer Internet-Aktion.
Hans Küng war Theologe, kritisierte seine Kirche und galt als Gegenspieler zu Joseph Ratzinger. Mit seinem Projekt Weltethos betonte er das Verbindende zwischen allen großen Religionen. Am Dienstag starb er im Alter von 93 Jahren.
„Meine Boxfähigkeiten haben mich schon so manches Mal gerettet“
Im ugandischen Slum Katanga leben und trainieren einige der besten Boxerinnen des Landes. Ihre Fähigkeiten bringen manche von ihnen bis zu den Weltmeisterschaften. Aber sie helfen auch, sich gegen Angriffe im Alltag zu verteidigen.
„Das hier ist das Juwel des Reintegrationsprozesses“
Eine Psychologin nennt den Ort „das Juwel des Reintegrationsprozesses“: Hunderte ehemalige Guerilla-Kämpfer haben in Kolumbien eine Avocadofarm gegründet. Hier wollen sie glücklich werden – und die Chancen stehen nicht schlecht.