Ein junger Designer entwickelt innovative Medizinprodukte, die einfach und günstig helfen; in München soll ein genossenschaftlicher Mitmach-Supermarkt eröffnen; und in einem neuen Videospiel können selbst Grundschüler mithelfen, den Meeresboden weltweit zu kartieren: Hier kommt unsere aktuelle Ausgabe
David Wojcik entwickelt innovative Medizinprodukte, die Menschen in schwierigen Situationen auf einfache Weise helfen. Manche bereiten Blut auf, andere schicken Erste-Hilfe-Ballons in die Luft. Beim German Design Award wurde er gerade als bester Newcomer ausgezeichnet.
Nach Vorbildern in New York und Paris eröffnen nun auch in Deutschland genossenschaftliche Supermärkte, in denen die Mitglieder selbst mithelfen. Obwohl es keine Sonderangebote gibt, sollen die Preise insgesamt niedriger sein als in den großen Ketten.
Um die Meeresböden mit ihren Seegraswiesen und Korallenriffen besser kennen zu lernen, hat die NASA ein offenes Videospiel entwickelt. Selbst Erstklässler könnten die Daten sortieren und dadurch helfen, „eine der schönsten Lebensformen, die wir kennen, zu kartieren.“
Das norwegische „Wood Hotel“ ist 84 Meter hoch und wurde mit Holz aus der Umgebung gebaut. Der Baustoff hat viele Vorteile. Doch um ihn in größerem Maßstab einzusetzen, bräuchte es eine langfristige Strategie für die Wälder.
Elektroautos: Sind Kondensatoren besser als Akkus?
Sie lassen sich doppelt so oft aufladen wie Batterien und das in Sekunden: Kondensatoren hätten für Elektroautos einige Vorteile. Bisher waren sie nur zu schwer. Doch nun haben Forscher mit einem neuartigen Material Fortschritte erzielt.
US-Forscher haben das weißeste Weiß der Welt entwickelt. Die Wandfarbe reflektiert Sonnenlicht extrem gut, könnte herkömmliche Kühlanlagen ersetzen – und so sogar das Klima schonen.
Das pfälzische Rumbach hat nur ein paar hundert Einwohner, doch vielen von ihnen kümmern sich um den Umweltschutz. Gerade wurde das Dorf als erste Fairtrade-Gemeinde Deutschlands ausgezeichnet. Doch der Bürgermeister hat schon die nächsten Pläne.
Transgender in Bangladesch: Drei Minuten Ansage an alle
Tashnuva Shishir wurde ausgegrenzt, vergewaltigt, von ihrer Familie verstoßen. Dann wurde sie die erste Transgender-Nachrichtensprecherin in Bangladesch. Eine Bühne, die sie nutzt.
Wenn es in den Medien um den Islam geht, werden immer wieder die gleichen, klischee beladenen Bilder gezeigt. Der Fotograf Julius Matuschik veröffentlicht deshalb Fotos, die mit eingefahrenen Stereotypen bewusst brechen.
Vor einem Jahr war New York ein Hot Spot der Corona-Pandemie mit Berichten von Todeszahlen und Bildern von Särgen. Mittlerweile haben alle New Yorker ab 16 Jahren Zugang zu Impfungen. Das Leben normalisiert sich langsam und Musiker spielen in den Parks.