Intelligente Bewässerungssysteme helfen, die Trockenheit zu überwinden; US-Forscher haben Akkus aus Ziegeln entwickelt; und ein mexikanischer Bundesstaat hat Junk-Food für Kinder und Jugendliche verboten: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Zu wenig Wasser gibt es in Deutschland eigentlich nicht. Doch immer öfter befindet es sich am falschen Ort. Intelligente Bewässerungssystem können der Dürre einiges entgegensetzen.
Immer öfter werden Steine als Energiespeicher eingesetzt. US-Forscher haben nun herkömmliche Ziegel dazu gebracht, Strom zu speichern. Auch Backsteine in Gebäudemauern könnten sich eines Tages zur Stromgewinnung nutzen lassen.
Mexikanischer Bundesstaat verbietet Junk-Food für Kinder
Die Bevölkerung in Mexiko hat schon länger ein Problem mit Übergewicht, besonders Minderjährige sind betroffen. Im Bundesstaat Oaxaca wird der Konsum von Junk Food und Soft-Drinks deshalb nun genauso behandelt wie der von Zigaretten und Alkohol.
Bei der weltweiten Reisernten fallen 85 Millionen Tonnen Abfälle an, hauptsächlich in Form von Schalen. Ein internationales Projekt will diese Ressource nun nutzen, um grünen Strom daraus zu erzeugen.
Bisher hatte man oft den Eindruck, Corona würde die Gesellschaft weiter polarisieren. Dabei ist der Zusammenhalt in Deutschland sogar gewachsen, wie eine neue Studie zeigt.
Warum viele Unternehmen wieder in Deutschland produzieren
Die Corona-Krise hat unser Wirtschaftssystem auf den Kopf gestellt. Doch nicht nur deshalb wird die Herstellung vor Ort für viele Unternehmen wieder interessanter. Die Bandbreite der heimisch produzierten Güter reicht vom Weihnachtsengel bis zur Kettensäge. (Video, 30 min)
Die Proteste in Weißrussland kommen nicht von ungefähr. Das Belarus Free Theatre etwa führt kritische Stücke seit Jahren im Untergrund auf und ist dadurch sogar international bekannt geworden.
Mehr lesen auf:
Fluter
Weitere Beiträge
EU verbietet Verkauf von Mikroplastik, 500.000 Bäume für Berlin, Klettern gegen Depressionen
Bezahlbarer Wohnraum statt Leerstand, Programm für benachteiligte Schulen, queere Sportvereine
Weniger Herzinfarkte, indisches Parlament beschließt Frauenquote, boomende Buchclubs