Neue Daten zeigen, dass sich Eltern die Familienarbeit trotz Corona gleichberechtigter aufteilen; der Stadtrat von Minneanapolis plant, die Polizei durch eine andere Institution zu ersetzen; und Neuseeland geht gegen Periodenarmut vor: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Von wegen Rückschritt
Verfallen Familien aufgrund der Corona-Krise zurück in alte Rollen? Neue Daten zeigen, dass sich Paare Haushalt und Kinder gleichberechtigter aufteilen.
Mehr lesen auf:
Zeit Online
Minneapolis will Polizei auflösen
Der Stadtrat von Minneapolis nennt die eigene Polizei „nicht mehr reformierbar“. Deshalb will er sie durch eine alternative Institution ablösen.
Mehr lesen auf:
Spiegel Online
Gratis-Tampons in Neuseeland
Als „Periodenarmut“ bezeichnen Armutsforscher, wenn sich Frauen ihre Monatshygiene nicht leisten können. In Ländern der Dritten Welt ist dies sehr verbreitet, aber auch in wohlhabenden Regionen. In Neuseeland verteilt der Staat nun kostenlos Tampons und Binden.
Mehr lesen auf:
Deutschlandfunk Nova
Sie hat keine Chance und sie nutzt sie
Erzbischöfin werden – dafür hat sich Anne Soupa beworben. Obwohl das Frauen in der katholischen Kirche gar nicht erlaubt ist. Doch der französischen Theologin geht es um mehr.
Mehr lesen auf:
Deutschlandfunk
Das Wunder auf 2 Meter 40
Sehr schmal, aber dafür viel Platz nach oben: Das Grundstück, auf dem ein Kölner Architekt baute, ist nur so breit wie eine Garage, aber dafür besonders einfallsreich konstruiert. Nur gut zu Fuß sollte man sein.
Mehr lesen auf:
NZZ
Steht ein Mann im Park
Eines Morgens stand er da, der Mann mit dem Einkaufswagen. Der Mann ist aus Bronze und lebensgroß, und zweifellos ein Kunstwerk. Aber wie kommt er da hin und von wem wurde er gegossen? Und was soll nun mit ihm geschehen?
Mehr lesen auf:
Süddeutsche
Meeresfisch aus dem Container
Man muss den Fisch nicht hunderte Kilometer von der Küste zu den Konsumenten transportieren. Man kann ihn auch in drei ausrangierten Containern züchten. Wie das geht, zeigt ein Startup im Saarland. (Video, 5 min)
Mehr lesen auf:
SR
Das Gesicht im Ölkanister
Die Marionetten des Kielers Peter Beyer bestehen fast ausschließlich aus Verpackungsresten. Wo andere nur Joghurtdeckel oder alte Schuhe sehen, sieht er Gesichter oder Köpfe.
Mehr lesen auf:
NDR
Wenn die Tattoos nicht mehr stimmen
Seine einst rechtsradikale Gesinnung hat er längst abgelegt, heute hilft der Ex-NPD-Funktionär Rechten beim Ausstieg aus der Szene. Seine Tätowierungen von einst hat er nicht weglasern lassen, sondern bunt ergänzen lassen.
Mehr lesen auf:
Chrismon
Abenteuerurlaub um die Ecke
Urlaub zu machen und dem Alltag zu entfliehen, gehört in Zeiten von Corona zum Schwierigsten. Mikroabenteuer wie eine Nacht im Wald können jedoch für spannende Abwechslung sorgen. Ein Selbstversuch. (Text plus Audio, 30 min)