In Regensburg eröffnet ein Mehrfamilienhaus aus Holz; München bekommt als erste deutsche Stadt eine eigene Klimasatzung; und in Paris zeigt ein Luxusprojekt, wie sich Kaufhäuser in Erlebniszentren verwandeln können: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
In Regensburg ist ein Mehrfamilienhaus eröffnet worden, das komplett aus Holz besteht. Zudem steht es auf Stelzen und die Fassade wurde absichtlich verkohlt, weil sie dadurch widerstandsfähiger wird.
München bekommt als erste deutsche Stadt eigene Klimasatzung
Die Regierungskoalition hat einen Grundsatzbeschluss verabschiedet. So sollen etwa künftige Stadtrats-Entscheidungen auf ihre Folgen fürs Klima untersucht werden.
Grönland hat das Ende der Erdölsuche auf seinem riesigen Gebiet in der Arktis beschlossen. Obwohl es dort noch unerschlossene Bestände gibt, sollen keine neuen Förderlizenzen mehr vergeben werden.
Ein Gemüsegärtner in Mecklenburg-Vorpommern hat neue Wege gefunden, seine Überschüsse zu haltbar zu machen und zu verkaufen. Nebenher krempelt er auch noch die Essgewohnheiten seiner Kunden um.
Eis gehört zum Sommer wie die Rutsche zum Spielplatz. Doch seine Herkunft wird selten hinterfragt. Eine Doku porträtiert Hersteller die neue Wege gehen: mit Bio-Eis aus Mecklenburg, essbaren Löffeln aus Haferabfällen oder einer klimaneutralen Eisfabrik mit eigenem Permafrostboden.
„Dieser Protest ist der Anfang vom Ende der Diktatur“
Tausende Menschen demonstrieren in Kuba zurzeit gegen die Regierung. Der Aktivist Omar Isaac lebt im Exil und setzt sich mit Hilfe der sozialen Medien für ein freies Kuba ein. Im Interview erklärt er, was die aktuellen Proteste besonders macht.
In Deutschland machen immer mehr Geschäfte dicht, in Paris ist ein altes Kaufhaus gerade für 750 Millionen Euro restauriert und wiedereröffnet worden. Was läuft dort anders? Ein Besuch in der Zukunft.
An der Social Innovation Academy SINA in Uganda lernen Waisen und Straßenkinder, wie man aus einer Idee erfolgreiche Unternehmen entwickelt. Die Firmen bieten erschwinglichen Wohnraum, mindern den Plastikmüll oder schützen Kinder vor Malaria.