Zwei Sozialunternehmerinnen zeigen, wie eine bessere Arbeitskultur aussieht; Finnland macht vor, wie Homeschooling funktioniert; und Kalifornien lässt ab 2035 nur noch emissionsfreie Autos zu: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
„Ich gebe meine Schwächen offen zu – auch vor meinen Mitarbeitern“
Zwei Sozialunternehmerinnen haben ein Buch über eine menschlichere Arbeitskultur geschrieben. Im Interview erklären sie, warum Ehrlichkeit, Smalltalk und das Zulassen von Gefühlen für einen guten Arbeitsalltag unerlässlich sind.
Mehr lesen auf:
Zeit Online
Das langsame (aber sichere) Ende des Verbrennungsmotors
In Kalifornien sollen ab 2035 keine neuen Fahrzeuge mit Diesel- oder Benzinmotor mehr verkauft werden. Der US-Bundesstaat reiht sich damit in einen globalen Trend ein.
Mehr lesen auf:
Spiegel
Warum Homeschooling in Finnland so gut funktioniert
Während das Homeschooling in Deutschland oft kaum funktionierte, klappte es in Finnland ziemlich gut. Das hat eine ganze Reihe von Gründen.
Mehr lesen auf:
Zeit Online
Ökostrom-Anteil erreicht Österreich 78 Prozent
Der Anteil von Ökostrom ist in Österreich im Jahr 2019 von 72 auf 78 Prozent gestiegen. Das lag auch an günstigen Bedingungen für Wind- und Wasserkraft.
Mehr lesen auf:
Kurier
„Durchbruch in der internationalen Klimadiplomatie“
China will „vor 2060“ klimaneutral sein. Das klingt gut und schwach gleichzeitig. Warum Umweltschützer die Zusage positiv bewerten und worauf es nun ankommt.
Mehr lesen auf:
Süddeutsche Zeitung
Belarus: Athleten vereinen sich gegen Lukaschenko
Frauen spielen eine besondere Rolle bei den Protesten in Belarus, die Streiks in den Fabriken ebenfalls. Nun haben sich auch Sportlerinnen und Sportler zusammengetan. Nur ein paar fehlen noch.
Mehr lesen auf:
Deutsche Welle
»Es geht darum, dass wir sichtbar werden«
Die US-Autorin Melissa Blake hat eine genetisch bedingte Krankheit – im Netz wird sie wegen ihres Aussehens zum Ziel von Spott. Im Interview erklärt sie, wie sie sich erfolgreich gegen Trolle wehrt und warum Social-Media-Firmen viel zu wenig gegen Online-Hass tun.
Mehr lesen auf:
SZ Magazin
Wegwerfen muss nicht sein
In Deutschland werden jedes Jahr neuwertige Waren im Wert von mehr als sieben Milliarden Euro vernichtet. ZDF Plan B stellt Unternehmen vor, die neue Wege gehen: von der Plattform, die fabrikneue Waren spendet, bis zur Sportfirma, nur auf Nachfrage produziert.
Mehr lesen auf:
ZDF
Rettungsplan aus der Dorfkneipe
Dahinsiechende Dörfer, aus denen man möglichst wegzieht, die gibt es nicht nur im Osten Deutschlands. In Oberndorf, am Flüsschen Oste im Landkreis Cuxhaven, ist Landflucht kein Thema mehr, die Bevölkerung wächst. Der Plan dazu kam aus der Dorfkneipe.
Mehr lesen auf:
Norddeutscher Rundfunk
Flüchtlinge? Ja, bitte!
Vor 20 Jahren hatte Neuruppin ein Problem mit Rechtsextremismus. Mittlerweile steht die Stadt der Aufnahme von Flüchtlingen konstruktiv gegenüber. Im Interview erklärt Bürgermeister Jens-Peter Golde erklärt, wie das gelang.