Im Iran erheben sich immer mehr Frauen gegen sexuelle Gewalt; eine neue Studie zeigt den Wert von Bargeld-Zahlungen in der Entwicklungshilfe; und in den USA werden humanistische Seelsorger immer beliebter: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Im Iran melden sich immer mehr Frauen zu Wort, die Opfer sexueller Gewalt geworden sind. Dass sie auch die Täter nennen, wäre bis vor kurzem undenkbar gewesen. Die Aktivistin Fataneh sieht die Gesellschaft an einem Wendepunkt.
Eine neue Studie in Ruanda ist zu dem Ergebnis gekommen, dass die direkte Auszahlung von Bargeld den Menschen vor Ort mehr hilft als eine berufliche Weiterbildung. Allerdings ist das nur bedingt verallgemeinerbar.
Jedes Mal, wenn ein Fahrzeug bremst, verlieren die Reifen Kleinstpartikel, die dann die Umwelt verdrecken. Britische Studenten haben eine Vorrichtung entwickelt, die das Mikroplastik abfängt.
Windeln braucht der Mensch nicht lange, doch in dieser Zeit erzeugen sie Berge von Müll. Österreichischen Forschern ist es nun gelungen, daraus Bio-Ethanol herzustellen.
Zur Vermeidung von Plastikmüll hat der Bundestag ein Gesetzespaket verabschiedet: Spätestens im kommenden Sommer sollen Wegwerfartikel aus Plastik wie Einweggeschirr oder Wattestäbchen aus den Supermarktregalen verschwinden.
Vor kurzem hinterließen Camper im ältesten thailändischen Nationalpark Unmengen von Müll. Das Umweltministerium wählte einen ungewöhnlichen Weg: Es schickte den Urlaubern die Abfälle per Post nach Hause zurück.
Es ist Apfelzeit, aber mancherorts fallen die Früchte ab und vergammeln. In Pirmasens (Pfalz) hat die Stadt alle Obstbäume auf stadteigenen Grundstücken mit gelben Bändern gekennzeichnet: Hier kann gepflückt werden.
„Beim Sexismus gibt es keine Täter und Opfer im klassischen Sinn“
Ungerechtigkeit gegen Geschlechter ist ein System, das allen schadet, meint die Literaturwissenschaftlerin Susan Arndt. Ihr neues Buch handelt von dessen historischen Wurzeln. Im Gespräch erklärt sie auch, wie sie das Schreiben mit ihrem Großvater versöhnt hat.
Das Meer ist das größte Ökosystem der Welt. Und es leidet. ZDF Plan B porträtiert Menschen, die versuchen, das Meer zu schützen. Sie setzen auf eine maritime Müllabfuhr, die Hebelwirkung der Störe und das Potenzial geschnittener Haare.
In den USA lernen immer mehr Menschen humanistische Seelsorger zu schätzen. Der Trend reflektiert den gesellschaftlichen Wandel. Die Seelsorge wird dadurch offener für neue Inspirationsquellen wie die Oper oder das Yoga-Studio.
Wiens stellvertretende Bürgermeisterin hat ein humorvolles Video veröffentlicht, adressiert an US-Präsident Trump. Dieser hatte zuvor behauptet, die Österreicher würden in „Waldstädten“ leben.
Mehr lesen auf:
Spiegel
Weitere Beiträge
Frankfurt pflanzt 10.000 Bäume, St. Pauli stoppt Werbung für Sportwetten, Lernen mit KI
Zehn Millionen Deutschlandtickets, Natur als Medizin, barrierefreies Dorf