Ein Start-up sorgt per Blockchain für transparente Lieferketten bei Textilien; zwei Gründerinnen stellen Bikinis aus recycelten Fischernetzen her; und die Wahlbeteiligung bei den Vorwahlen in Hongkong zeugt vom demokratischen Engagement der Bevölkerung: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Das Start-up Threadcounts verfolgt den Herstellungsprozess von Textilien und dokumentiert ihn mit Hilfe der Blockchain-Technologie. Auf diese Weise lassen sich nachhaltige Lieferketten gut und transparent dokumentieren.
Die Gründerinnen von Wonda Swim lernten sich beim Surfen in Portugal kennen. Doch es mangelte an gut sitzenden Bikinis und am Strand lag zu viel Plastikmüll. Deshalb entschlossen sie sich, beide Probleme auf einmal anzugehen.
„Dass 600.000 Hongkonger gewählt haben, ist eine Sensation“
In Hongkong haben die prodemokratischen Parteien ihre Kandidaten für die anstehenden Parlamentswahlen gewählt. Im Interview erklärt der Politologe Ma Ngok, warum die Wahlbeteiligung ein starkes Zeichen ist.
Der Sturz einer Sklavenhändler-Statue in Bristol war der Auftakt zu vielen ähnlichen Aktionen sowie zahlreichen Diskussionen. Nun ist auf dem freien Sockel die Statue einer Demonstrantin aufgetaucht.
Ein neues Gesetz in Frankreich sieht die Rückgabe von Kulturgütern an Benin und den Senegal vor. Das ermöglicht es den Menschen dort auch, sich ein besseres Bild von der eigenen Geschichte zu machen.
Binnengewässer sind wichtig für die Speicherung von Treibhausgasen. Doch diese sich oft schwer messen. Deshalb kommt hier Ferdinand zum Einsatz, der Prototyp eines neuen schwimmenden Roboter-Umweltmonitoringsystems.
Für viele ist der Mangel an bezahlbarem Wohnraum eines ihrer drängendsten Probleme. Doch es tut sich auch etwas: von neuen Werkssiedlungen über Baugenossenschaften bis hin zum Wohnland, das die zukünftigen Bewohner nach eigenen Wünschen gestalten dürfen – vorausgesetzt sie packen selbst mit an.
Baden-Württembergs drittgrößte Stadt gilt als hässlich und profillos. Für Graffiti-Künstler aber spielt sie in der ersten Liga, was vor allem daran liegt, dass sie das zu bieten hat, was anderen Touristenzielen fehlt: Street Credibility.
„Die Kernidee des Nationalparks besteht darin, die Natur Natur sein zu lassen“
Im Nationalpark Thayatal soll der Wald in seinen Urzustand zurückverwandelt werden. Das ist wichtig, um dem Klimawandel trotzdem zu können. Selbst echte Wildkatzen gibt es dort wieder.
Mehr lesen auf:
Der Standard
Weitere Beiträge
Grüner Wasserstoff aus Namibia, Solar überholt Öl, Bienen gegen Elefanten
Schweden wird rauchfrei, gelähmter Mann kann wieder gehen, eine Milliarde Bäume mit Drohnen
Intelligente Brandbekämpfung, kritische Aktionäre, Energie aus Berliner Abwasser