Eine neue Nachtzugverbindung wird Berlin mit Zagreb und Ljubljana verbinden; Ärzte aus Erlangen haben erstmals eine Frau von der Autoimmunkrankheit SLE geheilt; und in Argentinien treiben Frauen durch handwerkliche Arbeiten die Emanzipation voran: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Eine neue Zugverbindung soll Berlin mit Zagreb und Ljubljana verbinden. Wer abends um 18.43 Uhr abfährt, ist morgens um halb zehn da. Losgehen soll es im Dezember 2022.
Eine Sensation in der Medizin: Mit der CAR-T-Zell-Therapie haben Ärzte aus Erlangen erstmalig „Systemischen Lupus erythematodes“ heilen können. Die Patientin ist seit Monaten beschwerdefrei.
Immer mehr Frauen in Argentinien legen beim Hausbau selbst Hand an. Der Trend hin zu mehr Gleichberechtigung wird durch die Corona-Krise noch verstärkt.
Bei Starkregen ist die Kanalisation von Großstädten wie Berlin oft überfordert. An immer mehr Stellen denken Politik und Wasserbetriebe deshalb um: Dächer werden begrünt, Bewässerungsmulden ersetzen Gullis und Regenwasser hilft bei der Toilettenspülung.
Scheiße zu Gold machen, war schon immer ein Menschheitstraum. Ein koreanischer Forscher hat nun eine Toilette entwickelt, die ihre Inhalte zwar nicht zu Gold macht, aber zu Strom. Das wiederum spart Geld – und könnte auch abgelegenen Dörfern helfen.
Moore sind ideale CO2-Speicher, doch weil die meisten trockengelegt wurden, sind sie jetzt sogar eine Belastung für’s Klima. Ein Pilotprojekt in Brandenburg zeigt, wie die „Wiedervernässung“ gelingen kann: mit Moorfutures und Wasserbüffeln.
Viele Häuser an der Ahr werden lange nicht bewohnbar sein. Um Material zu spenden und mit anzupacken, sind Dachdecker aus ganz Deutschland angereist. Geld verlangen sie dafür keines.
In den meisten Ländern der Welt ist die Kinderlähmung bereits besiegt. In Pakistan und Afghanistan gibt es noch Fälle. Politische Krisen und Corona erschweren den Kampf dagegen. Trotzdem stehen die Chancen gut, die Krankheit zu besiegen.
Wie gut kann inklusiver Unterricht sein, wenn Lehrkräfte nie Berührung mit behinderten Menschen hatten? Nicht gut genug. Deshalb gibt es an der PH Heidelberg jetzt „Bildungsfachkräfte“ mit Behinderung, die ihre Erfahrungen mit angehenden Lehrerinnen und Lehrern teilen.
Im Restaurant von Uri Buri arbeiten und speisen Israelis und Araber ganz selbstverständlich zusammen. Trotzdem oder gerade deswegen war es eines der Ziele im jüngsten Konflikt. Das Gebäude ist jetzt ausgebrannt, doch die Gäste kommen weiterhin.