100 EU-Städte wollen bis 2030 klimaneutral werden; Baden-Württemberg will städtische Hochbahnen für Fahrradfahrer bauen; und Lachtherapie wirkt tatsächlich: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Mehr als 100 Städte in der EU sollen bis 2030 klimaneutral werden
100 EU-Städte und 12 Partnerstädte wollen mit Hilfe der Europäischen Union bis zum jahr 2030 klimaneutral werden. Sie sollen unter anderem in Grünflächen und saubere Transportmöglichkeiten investieren.
Baut Baden-Württemberg bald Hochbahnen für Radler?
Ein Schweizer Start-up will in Baden-Württemberg „Holz-Highways“ für Fahrradfahrer bauen. Ministerpräsident Kretschmann ist begeistert. Noch ist der Plan aber nicht in trockenen Tüchern.
In Los Angeles entsteht seit kurzem die größte Wildtierbrücke der Welt. Für 88 Millionen Dollar soll sie nicht nur die Pumas der Region vor dem Aussterben schützen.
Kinder lachen bis zu 400 mal am Tag, Erwachsene viel seltener. Vielleicht wirken gerade deshalb Lachtherapien so gut. Um zu verstehen, wie sie am besten gegen welche Beschwerden helfen, muss jedoch noch weiter geforscht werden.
Über manche Leiden spricht man nicht. Dazu gehört auch chronischer Vaginalpilz. Betroffen sind 150 Millionen Menschen. Die Biochemikerin Marion Noe hat eine Salbe entwickelt, die verspricht, das Leiden zu beenden.
Während einer Wahlkampfveranstaltung der AfD hatten verschiedene Kirchengemeinden in Gelsenkirchen Gottesdienste abgehalten und dabei häufig die Glocken geläutet. Die Partei hat deshalb Anzeige erstattet. Kirchenvertreter geben sich gelassen.
Schweizer Kaktus-Leder auf Fashion Week in New York
Ein Start-up aus Bern stellt Taschen mit einem lederähnlichen Stoff aus Kakteen her. Obwohl die Gründer davon noch nicht leben können und einer noch als Fahrradkurier arbeitet, hat es ihr Produkt bis auf die New Yorker Fashion Week geschafft.
Auch für Hunde mangelt es bisweilen an Betreuung. Eine neue App bringt sie mit Menschen zusammen, die zumindest zeitweise gern selbst einen Hund hätten.
Deutschlands Wälder werden wilder. Auch verschwundene Arten wie der Elch kommen aus dem Ausland herüber. Bisher ist es zwar nur ein einziger. In Zukunft dürfte die Zahl aber steigen.
Um die Klimakrise zu bekämpfen, reicht es nicht, CO2 zu sparen – das Klimagas muss aus der Atmosphäre auch entfernt werden. Aber wie? Der Landwirt Christoph Trütken versucht, es in seinen Böden zu binden – mit Erfolg.
Wie gut bereitet uns die Schule eigentlich auf die Zukunft vor? Und was müsste sich ändern, damit das noch besser funktioniert? Darüber sprechen wir in unserer neuen Podcast-Folge mit Nora Oehmichen von Teachers for Future.