München will bis 2035 „Zero-Waste-City“ werden; Indien verbietet 19 verschiedene Produkte aus Plastik; und ein Schweizer Wohnwagen hat ausklappbare Solarzellen: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Unverpackt-Wochenmarkt, „Wastefluencer“ und Baustellen-Kontrollen: Mit solchen Ideen will München „Zero-Waste-City“ werden und bis 2035 die Haushaltsabfälle um 15 Prozent reduzieren.
Mehr als vier Millionen Tonnen Plastikmüll fallen in Indien jährlich an – ohne System zur Entsorgung. Nun hat die Regierung bestimmte Produkte verbannt, um der Umweltbelastung entgegenzuwirken.
Nashörner 40 Jahre nach Ausrottung in Mosambik zurück
Mehr als 40 Jahre nach der Ausrottung von Nashörnern in Mosambik, sind die ersten 19 der grauen Riesen wieder in das Land im südlichen Afrika eingeführt worden.
Ökostromanteil in Deutschland steigt auf 49 Prozent
Der Anteil von Ökostrom in Deutschland ist erneut gestiegen. Im ersten Halbjahr 2022 lag er sechs Prozentpunkte über dem Anteil im Vorjahreszeitraum. Verantwortlich dafür war auch kräftiger Wind im Winter und viel Sonne im Frühjahr.
Die zunehmende Trockenheit stellt Landwirte vor Probleme. Mehr Bewässerung mit Grundwasser ist allerdings nicht die einzige Lösung, zumal sie kaum für alle ausreicht. Klärwasser hilft ebenfalls – oder der gezielte Einsatz von Vieh auf den Feldern.
In deutschen Bäckereien bleiben tonnenweise Backwaren übrig. Ein Trocknungswerk im Emsland verarbeitet sie weiter und macht daraus hochwertiges Tierfutter.
Mitten in der Lebensmittelkrise hat Indonesien einen Exportstopp für Palmöl verhängt, das auf dem Weltmarkt unentbehrlich ist. Der Anbau ist für Mensch und Umwelt problematisch, in Hamburg suchen Forscher einen Ersatz.
Francesco Sormani und Elisa Maschmeier gestalten den öffentlichen Raum um. Mit Hammer, Spraydose und Soundbox machen sie Straßenzüge zu Konzertsälen und Unterführungen zu Galerien – und zeigen so, was möglich ist.
Reisen ist meist nicht besonders klimafreundlich. Der Schweizer Louis Palmer hat sich deshalb etwas einfallen lassen. Sein selbst entwickelter Wohnwagen hat ausklappbare Solarzellen. Nun will er damit auf Weltreise gehen.
Weil junge Menschen in den USA kaum noch Zeitung lesen, nutzt eine neue Generation von Aktivistinnen die Social-Media-Plattform TikTok, um über die Klimakrise zu informieren – mit Optimismus, ungewöhnlichen Ideen und überraschend großem Erfolg.