Ein australisches Unternehmen will mit Drohnen und Saatbomben im großen Stil aufforsten; ein Fleischersatz aus Pilzproteinen könnte die weltweite Entwaldung halbieren; und der islamische Feminismus erleichtert Dialog und Fortschritt in traditionellen Gesellschaften: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Australisches Start-up will mit Drohnen 100 Millionen Bäume pflanzen
Das australische Unternehmen Airseed Technologies nutzt Drohnen und Samenbomben, um im großen Stil aufzuforsten. Die Methode soll schneller und viel günstiger sein als herkömmliche Vorgehensweisen. Schon jetzt wurden damit 50.000 Bäume gepflanzt.
Kann „Pilz-Fleisch“ die globale Abholzung halbieren?
Fleischersatz aus dem Supermarkt ist oft aus Soja hergestellt. Eine neue Alternative aus Pilzkultur-Proteinen schmeckt noch mehr nach Fleisch und hat einer Studie zufolge schon bei überschaubarem Konsum das Potenzial, die weltweite Entwaldung zu halbieren.
Der Frühling kommt, die Energiekosten steigen. Warum also nicht mit eigenen Solarpanelen auf Terrasse oder Balkon die Kraft der Sonne nutzen und das Budget entlasten? Moritz Metz erklärt, was man dafür braucht und wie es klappt.
Wie Wärme aus dem Fluss zur Kohle-Alternative werden könnte
Um vom Kohlestrom unabhängig zu werden, könnte Mannheim aus Rhein und Neckar mit einem Flusswärmekraftwerk bis zu 500 Megawatt Wärme gewinnen. Ob das klappt, probiert die Stadt jetzt aus.
Forscher der University of California zufolge könnten moderne Smartphones in Zukunft per Augenscan helfen, Alzheimer zu erkennen. Die Kosten seien gering und die Tests dauerten nicht lange.
Hightech-Koffer verwandelt Salzwasser per Knopfdruck in Trinkwasser
Ein Team des Massachusetts Institutes of Technology (MIT) hat ein Gerät entwickelt, das Salzwasser ohne Filter in Trinkwasser umwandeln kann. Stattdessen nutzt Koffer zur Entsalzung Strom. Das lohnt sich vor allem in abgelegenen Gegenden.
An multiresistenten Erregern sterben mittlerweile so viele Menschen wie an HIV und Malaria zusammen. Ein neuer Ansatz dagegen wirkt durch Moleküle, die die Koordination der Bakterien blockieren.
Die Architektur muss ressourceneffizienter werden. Der „Digital Bamboo Pavillon“ der ETH Zürich wiegt trotz seiner Größe nur 200 Kilogramm, da er aus Bambuselementen besteht, die mittels 3D-gedruckter Verbindungen ineinander gesteckt wurden.
Biennale in Venedig: Erster Pavillon mit Roma-Kunst seit 127 Jahren
Seit 127 Jahren präsentiert die Biennale in Venedig Kunst aus aller Welt. Doch Kunstwerke von Europas größter Minderheit waren noch nie dabei. Mit den Werken der polnischen Roma-Künstlerin Malgorzata Mirga-Tas ändert sich das nun.
„Nach Drehschluss sollen alle mit einem guten Gefühl nach Hause gehen“
Kuss- und Sexszenen gehören in der Filmproduktion zum Alltag. Seit ein paar Jahren gibt es Personen, die sich gezielt darum kümmern, wie die Intimkoordinatorin Julia Effertz. Im Interview erklärt sie erklärt, wie sie dabei vorgeht und warum selbst Menschen zu Hause davon profitieren.
Feministischer Islam als Grundlage für Gleichberechtigung
Die Ungleichbehandlung von Frauen in islamischen Ländern wird oft religiös begründet. Dem islamischen Feminismus zufolge ist aber auch das Gegenteil möglich, mehr noch: Er sieht die Ableitung aus der Religion als den besten Weg zu mehr Gleichberechtigung.