Eine Studie zeigt, wie eine Steuer auf Softdrinks die Bevölkerung gesünder machen würde; ein Verein füllt ungeplante Freistunden mit nützlichen Vorträgen von Experten; und das EU-Parlament beschließt ein Recht auf Reparatur: Hier kommt unsere neue Ausgabe
Zuckersteuer könnte bis zu 16 Milliarden Euro sparen
Eine Steuer auf Softdrinks in Deutschland hätte positive Auswirkungen. Forschungen zeigen: Die Menschen würde weniger Zucker konsumieren, Erkrankungen wären seltener. Besonders junge Menschen könnten profitieren.
Der Verein „LifeTeachUs“ hat eine Software entwickelt, die Experten aus verschiedensten Bereichen an Schulen vermittelt, um nützliches Wissen weiterzugeben – und zwar genau dann, wenn Stunden ungeplant ausfallen.
Wärme für 16.000 Haushalte aus einer Müllverbrennungsanlage
Zwei Großwärmepumpen in Wien sollen die Abwärme einer Müllverbrennungsanlage nutzen, um damit 16.000 Haushalte zu heizen. Bisher ließ man die Restwärme einfach verpuffen.
Vor gut einem Jahr startete das Modellprojekt „Housing First Hamburg“, um Obdachlosen ohne Vorbedingungen eine Wohnung zu vermitteln. Nun haben die Träger eine positive Zwischenbilanz gezogen. Man sehe bei den Menschen sofort eine Veränderung.
Modellprojekt macht Lehrkräfte fit gegen Extremismus
Das Modellprojekt „Starke Lehrer – starke Schüler“ hilft Lehrkräften in Brandenburg mit Rechtsextremismus umzugehen. Nun soll ein Landesprogramm daraus werden.
„Wir brauchen eine tiefgreifende Veränderung unserer Wissenschaftskultur“
Das brasilianische Netzwerk „Parent in Science“ fordert bessere Bedingungen für Eltern in der Wissenschaft. Kinderbetreuung am Campus sei dafür genauso wichtig wie neue Erfolgskriterien, erklärt Gründerin Fernanda Staniscuaski.
Wer bei dieser Schweizer Bank spart, ist im Alter weniger einsam
Die Zeitvorsorge in St. Gallen verwahrt kein Geld auf ihren Konten, sondern: Zeit. Wer andere stundenweise unterstützt, bekommt später selbst gratis Hilfe. Ein Besuch beim Direktor und seinen Kundinnen.
Neue Ansätze zeigen, wie sich vorhandene Potenziale heben lassen, um ländliche Gegenden attraktiver zu machen. Zu Besuch bei einem Zukunftsrat in Oberfranken, einem solidarischen Gesundheitszentrum in Frankreich und einer Initiative in Thüringen, die die Bevölkerung zum Mitgestalten einlädt.
Zwei Brüder haben bei Rostock einen Dorfladen gegen die Vereinsamung im Alter gegründet. Gemeinsam mit Senioren und Freiwilligen kochen sie Lebensmittel ein und verkaufen die Produkte dort und online. Der Gewinn soll in die Präventionsarbeit gegen Einsamkeit fließen.
Am kommenden Montag veranstalten wir ein kleines Online-Event, bei dem ihr einige von uns kennenlernen könnt. Ein kleines Quiz wird es auch geben. Alle Details dazu findet ihr hier…