Zum Ende des Monats haben wir erneut ein „Best Of“ zusammengestellt – mit Nachrichten von der Ausrottung tödlicher Krankheiten über Fahrradparkhäuser unter Wasser bis hin zu ehemaligen Wilderern, die jetzt Schildkröten schützen.
Diese acht Länder haben Tropenkrankheiten ausgerottet
Mehr als eine Milliarde Menschen weltweit sind von Tropenkrankheiten betroffen, die durch Viren oder Parasiten ausgelöst werden. Doch im vergangenen Jahr konnten sich acht Länder von einigen dieser Krankheiten befreien.
Vier-Tage-Woche-Versuch kommt zu positiven Ergebnissen
Im bisher weltweit größten Versuch haben 61 britische Unternehmen probeweise eine Vier-Tage-Woche bei gleichem Gehalt eingeführt. Nun wollen 56 von ihnen das Modell beibehalten, denn die Belegschaft ist ausgeruhter, motivierter und fehlt seltener.
Schuldenerlass für Kap Verde: Ein Klimadeal, der Vorbild werden könnte
Inselstaaten wie Kap Verde leiden besonders stark unter den Folgen des Klimawandels. Ein neuer Ansatz soll Rettung bringen: Das Land bekommt die Schulden erlassen, wenn es das Geld in einen Klimafonds steckt.
Die Europäische Union will das Fahrrad künftig als vollwertiges Verkehrsmittel anerkennen und bei allen Planungen berücksichtigen. Alle Mitgliedsländer sollen fahrradfreundlicher werden. Auch eine Senkung der Mehrwertsteuer ist vorgesehen.
Die Fleischproduktion in Deutschland ist 2022 erneut stark zurückgegangen. Das liegt unter anderem an sinkenden Schweinebeständen – und wohl auch an veränderten Ernährungsgewohnheiten.
Berliner Hallenbäder für Menschen mit wenig Geld bald kostenlos
Ab Mitte Februar dürfen in Berlin 680.000 Menschen mit wenig Geld kostenlos in den Bädern der Stadt schwimmen gehen. Denn Freizeitgestaltung und Sport seien „wesentliche Elemente der Teilhabe“, so die Innensenatorin.
Doreen Denstädt ist Ostdeutschlands erste schwarze Ministerin
Die 45-jährige Polizeihauptkommissarin Doreen Denstädt ist die neue Ministerin für Migration, Justiz und Verbraucherschutz in der thüringischen Landesregierung – und damit die erste schwarze Ministerin in Ostdeutschland.
Tschechischer Fußball-Nationalspieler outet sich als schwul
Jakub Jankto, Mittelfeldspieler von Sparta Prag und Nationalspieler mit 45 Länderspielen, hat als dritter aktiver Fußballprofi weltweit seine Homosexualität öffentlich gemacht.
Unter dem Codewort „Luisa“ können Clubs und Kneipen Hilfe bei sexueller Belästigung und Gewalt anbieten. Nun hat auch der Bundesligaverein Bayer 04 Leverkusen das Programm aufgenommen und alle rund 800 Mitarbeiter eines Spieltages entsprechend geschult.
Die Lebenserwartung für Kinder mit Mukoviszidose ist bereits stark gestiegen. Neue Ansätze könnten die Behandlung der Krankheit noch weiter verbessern. Sie stammen vom Deutschen Lungenzentrum, das auch bei der Behandlung anderer Leiden Fortschritte macht.
Europaweit sind Nachtzüge wieder im Kommen. Erstmals seit 28 Jahren gibt es ab heute auch wieder einen Nachtzug mit Schlafwagen zwischen Hamburg und Stockholm. Ab April soll er sogar bis nach Berlin fahren.
Amsterdam hat ein neues Fahrrad-Parkhaus – direkt am Hauptbahnhof. 7.000 Fahrräder haben hier Platz, es ist damit das größte Parkhaus der Stadt und das erste, das unter Wasser gebaut worden ist.
Saatbomben werden abgeworfen in der Hoffnung, dass anschließend Bäume wachsen. Doch auf dem Weg in die Erde bleiben viele auf der Strecke. Forscher haben deshalb einen schraubenförmigen Zusatz für sie entwickelt, der sich direkt in den Boden bohrt.
Dünger sorgen für mehr Treibhausgase als Luft- und Schifffahrt zusammen. Dieses Ergebnis einer neuen Studie war auch für deren Autoren überraschend. Doch sie zeigen auch, wie sich die Dünger-Emissionen um 80 Prozent senken lassen.
Afrika ist von Nahrungsmittelimporten abhängig, dabei könnte es sich gut selbst versorgen. Die erfolgreiche Landwirtin Emma Naluyima macht vor, wie das gehen kann und meint, der Kontinent könnte sogar den Rest der Welt mit günstigen Nahrungsmitteln beliefern.
Lehm sorgt für ein besseres Raumklima und braucht in der Herstellung viel weniger Energie als Beton. Mit einer neuen Industrienorm könnte der Baustoff bald auch in größerem Maßstab in Deutschland eingesetzt werden.
Wenn die Dorfkneipe stirbt, stirbt auch das Dorf – davon sind in Benstrup viele überzeugt. Weil jedoch genau das drohte, erarbeiteten die Einwohner gemeinsam einen Rettungsplan. Von ihm können auch andere Dörfer lernen.
Eine gewalttätige Beziehung zu verlassen oder sich Hilfe zu holen, kann auf dem Land, wo jeder jeden kennt, besonders schwierig sein. Das Team der „Land-Grazien“ in Schleswig-Holstein bietet Beratungsgespräche deshalb inkognito an, in einem umgebauten Handwerker-Auto.
Menschen ohne Obdach leiden häufiger unter gesundheitlichen Problemen, gleichzeitig fehlen ihnen oft die nötigen Papiere für eine Behandlung. In Hamburg kümmert sich deshalb eine mobile Arztpraxis um sie.
2020 haben Melanie Eckert und Kai Lanz den „Krisenchat“ gegründet, der vor allem junge Menschen in persönlichen Krisen per SMS oder Messengerdienste berät. Mittlerweile ist das Interesse so groß, dass sie ihre Bekanntheit zum Teil aktiv eingrenzen.
Ein französischer Polizist ließ Hunderte weiße Briefkästen in Schulen und Sportvereinen installieren. Kinder können dort Briefe einwerfen, in denen sie aufschreiben, was sie bedrückt. Dabei kommt mehr ans Tageslicht, als erwartet wurde.
Eine Festanstellung zu finden, kann für Menschen mit Down-Syndrom ein Ding der Unmöglichkeit sein. Eine eigens dafür gegründete Herberge in Genua zeigt, wie die Schaffung angemessener Arbeitsplätze gelingen kann.
Normalerweise sind Wilderer die Feinde der Artenschützer. Doch eine philippinische Initiative zum Schutz von Meeresschildkröten nutzt die Erfahrung ehemaliger Eierdiebe und hilft damit nicht nur den Tieren, sondern auch den Menschen.
Der Rote Thun gehört zu den spektakulärsten Meeresbewohnern und galt als hoffnungslos überfischt. Jetzt zeigen Satellitenbilder, dass er in unsere Meere zurückgekehrt. Wissenschaftler sind begeistert.